1-2, ♂♂: Kroatien, Istrien, Skitača, 25. Juli 2010 und 28. Juli 2014 (leg., det., coll. & Freilandfotos: Zdeněk Laštůvka)
1, ♂: Kroatien, Istrien, Vrsar, Gradina, 20 m, 20. Juli 2002, am Pheromon (det. & fot.: Daniel Bartsch), leg. Predovnik [Forum]
1, ♀: Portugal, W-Algarve, vic. Logoa, Caramujeira, 30-60 m, Raupe 22. März 2006, ex. Ononis natrix, Falter geschlüpft 21. Juni 2006 (leg., det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]
Bembecia himmighoffeni ist eine relativ unscheinbare, spät im Juli, August fliegende Art der Bembecia uroceriformis Artengruppe, die von der iberischen Halbinsel über Italien bis an die Dalmatische Küste verbreitet ist. Die Männchen sind denen von Bembecia albanensis sehr ähnlich weisen aber einen deutlich schwächeren Ring des dritten Tergites auf. Oftmals ist eine sichere Bestimmung nur durch eine Genitaluntersuchung möglich. Die Weibchen sind relativ typisch gezeichnet, sie ähneln etwas denen von Bembecia uroceriformis unterscheiden sich aber durch die dunklere Grundfarbe und den fehlenden weißen Fühlerfleck, sie haben sehr breite Ringe auf Tergit 4 und 6 manchmal auch auf weiteren Tergiten.
(Autor: Daniel Bartsch)
STAUDINGER, O. (1866: 51-53) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Die Raupe wurde in Coronilla minima festgestellt, das abgebildete Weibchen wurde aus Ononis natrix gezogen.
(Autor: Daniel Bartsch)
„Himmighoffen.“
SPULER 2 (1910: 317L)
Nach der [Fauna Europaea] kommt die Art in Frankreich, Portugal, Spanien, Italien und Kroatien vor, nach PREDOVNIK (2005) auch bei Koper in Slowenien [Mitteilung von D. BARTSCH].