Bembecia Blanka

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Sesiidae (Glasflügler)
EU 04088d Bembecia blanka ŠPATENKA, 2001



Diagnose

Männchen

1, ♂: Griechenland, Kreta, Prov. Rethimnon, 20 km N Agia Galini, Kouroutes, 600 m, 22. Mai 2000, leg. A. Lingenhöle (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]


Weibchen

1, ♀: Griechenland, Kreta, Prov. Iraklion, Asterousia Gebirge, Loukia-Kapetaniana, 800 m, 21. Mai 2000, leg. A. Lingenhöle (det. & fot.: Daniel Bartsch) [Forum]

Bembecia blanka ist endemisch auf Kreta, sie vertritt hier die nah verwandte Bembecia fokidensis des griechischen Festlandes. Sie ist die kleinste europäische Bembecia Art und wird der Bembecia megillaeformis Artengruppe zugerechnet. Von kleinen Exemplaren der übrigen auf Kreta vorkommenden Bembecia Arten ist sie durch das Fehlen gelber Ringe auf den Abdominalsegmenten 3 und 5 zu unterscheiden.

(Autor: Daniel Bartsch)



Biologie

Nahrung der Raupe

Axel Lingenhöle fand die Raupe in dünnen Wurzeln des ostmediterran verbreiteten Einblütigen Klees (ŠPATENKA 2001).

(Autor: Erwin Rennwald)



Weitere Informationen

Faunistik

Die KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) noch unbekannte Art wurde von Kreta beschrieben.


Typenmaterial

ŠPATENKA (2001: 78): „Holotypus. ♂; „Kreta, Psiloritis Mts., N Fourfouras, cca 1600-1700 m, 30.06.–02-07.1997, K. Špatenka lgt.“; „Holotypus, Bembecia blanka sp. nov., K. Špatenka des.“; Museum Witt, München.“ — Paratypen: 460 [sic, so viele] ♂♂, 12 ♀♀.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Sesiidae (Glasflügler)
EU 04088d Bembecia blanka ŠPATENKA, 2001 diagnosebild-eu

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Dezember 1, 2020 9:48 by Erwin Rennwald
Search: