1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km E Pitten, Fischteich mit Schilf, Erlen, Feuchtwiesenreste, Rotföhrenwald, 22. Juni 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 2 km SSE Seebenstein, Extensivweide, Mischwald, 580 m, 16. Juli 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3 und 4: Deutschland, Sachsen, Auwald bei Leipzig, Raupen an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) 18. April 2007, e.l. 21. bzw. 22. Mai 2007 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, am Licht, lg. Vladimír Molnár, 11. Juli 2010 (det. & Foto: Andrej Makara), conf. Michel Kettner [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Vorland Mittlere Schwäbisch Alb, Umgebung Balingen, ca. 500 m, ex larva 24. Mai 2010 (fot.: Sybille Przybilla) det. Axel Steiner [Forum]
7: Deutschland, Baden-Württemberg, Hohe Schwabenalb, Meßstetten-Oberdigisheim, Kohlstattbrunnenbachtal (MTB 7819 Q1), Bachaue mit Kohldistelwiesen, Ruderalflur und Wacholderheide, ca. 840 m, 24. Juli 2013 (det. & fot.: Herbert Fuchs), conf. Axel Steiner [Forum]
8: Griechenland, Palaeokastro bei Kozani, 9. Juni 2015 (fot.: Heiner Ziegler), det. Axel Steiner [Forum]
9, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Anfang August 2017, am Licht (Foto: Horst Pichler), det. Egbert Friedrich [Forum]
10: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 9. Juli 2017, am Licht (Foto: Horst Pichler), det. Axel Steiner [Forum]
11: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Stadt Sehnde, Ortsteil Höver, Waldgebiet Gaim, Waldweg am Mittellandkanal, 70 m, Raupe in der Bodenstreu unter Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) 7. Mai 2017, Falterschlupf 28. Mai 2017 (cult. & fot.: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und Tina Schulz
12: Österreich, Salzburg, Golling, 500 m, 26. Juni 2019, am Licht (fot.: Erich Schnöll), det. Vasiliy Sergienko [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Auwald bei Leipzig, an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), 18. April 2007 (leg., cult., det. & Studiofotos: Heidrun Melzer) [Forum]
3-4, violette Variante: Daten wie Bild 1-2, 20./21. April 2007 (Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
5-7: Deutschland, Baden-Württemberg, Vorland Mittlere Schwäbisch Alb, Umgebung Balingen, ca. 500 m, 18. und 23. April 2010 (Fotos: Sybille Przybilla) det. Axel Steiner [Forum]
8-10: Deutschland, Sachsen, Oberholz bei Leipzig, an Beinwell (Symphytum officinale), 24. Mai 2013 (det. & Fotos: Heidrun Melzer) [Forum]
11-13: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Stadt Sehnde, Ortsteil Höver, Waldgebiet Gaim, Waldweg am Mittellandkanal, 70 m, in der Bodenstreu unter Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), 7. Mai 2017 (manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich und Tina Schulz
1-2, Jungraupe in geöffnetem Versteck: Deutschland, Sachsen, Auwald bei Leipzig, an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis), 19. April 2008 (det. & manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Umgebung Bad Urach, ca. 730 m, 2. Mai 2009 (det. & fot.: Friedhelm Mai) [Forum]
1 und 2, Befallsbilder an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis): Deutschland, Sachsen, Auwald bei Leipzig, 19. April 2008 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
3, Befallsbild an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis): Deutschland, Sachsen, Auwald bei Leipzig, 18. April 2007 (Freilandfoto: Heidrun Melzer) [Forum]
1-3: Deutschland, Sachsen, Auwald bei Leipzig, Raupen an Lungenkraut (Pulmonaria officinalis) 18. April 2007 (leg., cult., det. & Fotos am 1. Mai 2007: Heidrun Melzer) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Sachsen, Stromberg bei Weißenberg, 225 m, e.l. 7. Mai 1993 (leg., cult., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 28. Juni 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterbild im Forum]
2, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 7. Juli 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfoto im Forum]
ESPER (1790: pl. CLI fig. 5) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
ESPER (1804: 499) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
1-2: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Stadt Sehnde, Ortsteil Höver, Waldgebiet Gaim, Waldweg am Mittellandkanal, 70 m, 7. Mai 2017 (Foto: Tina Schulz)
1: Pulmonaria officinalis, (Echtes Lungenkraut): Deutschland, Niedersachsen, Waldstück Gaim, bei Hannover, 4. Mai 2006 (Freilandfoto: Thomas Fähnrich), det. Thomas Fähnrich
2, Pulmonaria mollis, (Weiches Lungenkraut): Deutschland, Baden-Württemberg, Vorland Mittlere Schwäbisch Alb, Umgebung Balingen, ca. 500 m, 18. April 2010 (Foto: Sybille Przybilla) det. Axel Steiner [Forum]
Die Raupe lebt an Lungenkraut- (Pulmonaria sp.) und Beinwell-Arten (Symphytum sp.) (Boraginaceae).
(von pulmo Lunge für pulmonaria Lungenkraut, Futterpflanze der Raupe, gebildet).
SPULER 1 (1908: 233R)
Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1981), auch hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eckiger Klammern.