Atolmis Rubricollis

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10483 Atolmis rubricollis (LINNAEUS, 1758) - Rotkragen-Flechtenbärchen

1: Österreich, Niederösterreich, Scheiblingkirchen: Türkensturz, Mischwald, Halbtrockenrasen, Felsflur, 580 m, 1. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Österreich, Kärnten, Gitschtal, 21. Juni 2005 (Foto: Annette Sündermann), det. Armin Dahl [Forum]
3: Deutschland, Bayern, München - Forstenrieder Park, 16. Juni 2005 (Foto: Michael Rieß) [Forum]
4: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 11. Juni 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Wassenberg-Myhl, Lichtfang, 11. Juni 2006 (Foto: Claudia Mech), det. Claudia Mech, conf. Erich Schnöll [Forum]
6: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan-Rheinland, 85 m, Lichtfang, 12. Juni 2006 (Foto: Armin Dahl), det. Armin Dahl [Forum]
7: Schweiz, BE, Wimmis, Simmenfluh BE 850m, 22. Mai 2009 (Foto: Heiner Ziegler), det. Heiner Ziegler [Forum]
8: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, 5. Juni 2008 (Freilandfoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
9: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, Spechtensee, 1050 m, 3. Juli 2012 (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
10-11: Österreich, Salzkammergut, Bad Mitterndorf, Zauchen, Tongrube, 780 m, 25. Juni 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
12: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 24. Mai 2013, Tagfund (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
13: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, Tagfund, 15. Juni 2014 (det. & Freilandfoto: Sabine Flechtmann) [Forum]


Kopula

1: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 13. Juni 2017 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2, Fehlkopula mit Eilema sororcula: Deutschland, Hessen, Kreis Waldeck-Frankenberg, Volkmarsen, NSG Iberg bei Hörle, Kalkmagerrasen, 260 m, 5. Juni 2015 (det. & Foto: Hubertus Trilling) [Forum]


Raupe

1: Deutschland, Niedersachsen, Hildesheimer Wald bei Diekholzen, 17. August 2004 (Foto: Thomas Fähnrich), det. Thomas Fähnrich [Forum]
2: Dänemark, Møn, Møns Klint, feuchter Küstenwald, Raupe vertikal an mit Grünalgen bewachsener Stufe einer Holztreppe, 28. August 2007 (Studiofoto: Franziska Bauer)
3-4: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Arnschwang, 4. August 2007 (Fotos: Ingrid Altmann), det. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Eiche mit Grünalgen, 4. August 2007 (Foto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Leutra (bei Jena), ca. 350 m, an Fichte mit Grünalgen und Flechten, 25. August 2007 (Foto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
7-8: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umgebung von Lindenhayn, an Linde mit Grünalgen, 27. August 2009 (Fotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
9: Deutschland, Schleswig-Holstein, Norderstedt (nördliches Hamburger Umland), an einer Hauswand direkt neben einem Gehölzstreifen, 30 mm, 19. August 2009 (Studiofoto: Sabine Flechtmann), det. Sabine Flechtmann, conf. Stefan Ratering [Forum]
10-12: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Nähe Detmold am Teutoburger Wald, Wiese mit unterschiedlichen Laubbäumen, auf Silageballen unter Pappel (Erlen und Birken in der Nähe), 200 m, 29. August 2012 (fot.: Konrad Seipelt), det. Heidrun Melzer [Forum]
13: Schweiz, Zürich, 8499 Sternenberg, Cholerholz, 800 m, 21. September 2012 (Freilandfoto: Rolf Stricker), det. Rolf Stricker & Heidrun Melzer [Forum]
14-15: Österreich, Land Salzburg, Zell am See, Haslinggutweg, 927 m, 16. August 2011 (fot.: Siegi Gerstner), det. Ursula Beutler [Forum]


Puppe

1-2: Deutschland, Thüringen, Umgebung von Leutra (bei Jena), ca. 350 m, leg. Raupe 25. August 2007 (Fotos am 20. September 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer


Ei

1 (0,8 mm Durchmesser): Deutschland, Baden-Württemberg, Salemer Aach, 470 m, 17. Juli 1984 (det. & Foto: Karl Rasch) [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 20. Mai 2011, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 511) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, Spechtensee, 1050 m, 3. Juli 2012 (Foto: Pia Wesenberg) [Forum]
2: Österreich, Salzkammergut, Bad Mitterndorf, Zauchen, Tongrube, 780 m, 25. Juni 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
3, Raupe an abgestorbener Knoblauchsrauke (Alliaria petiolata): Deutschland, Baden-Württemberg, 88430 Rot a.d. Rot, ca. 570 m, 14. September 2014 (fot.: Jörg Döring) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„Rothals.“
SPULER 2 (1910: 148L)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Lithosiini, Subtribus Lithosiina
EU M-EU 10483 Atolmis rubricollis (LINNAEUS, 1758) - Rotkragen-Flechtenbärchen art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juli 15, 2019 15:00 by Michel Kettner
Search: