1-2, ♂: Griechenland, Peloponnes, südöstlich Kosmas, Parnon-Gebirge, 900 m, 19. Mai 2010 Lichtfang (leg., fot. & det.: Egbert Friedrich) [Forum]
3-5, ♀: Griechenland, Samos, Vourliotes, 3 km S Vourliotes, 880 m, ♀ leg. & det. K. Bech, D. Fritsch & M. Top-Jensen 12. Juni 2012, zur Eiablage gebracht, cult. mit Prunus spinosa Dieter Fritsch & Heidrun Melzer, ex ovo 17. August 2012 (Fotos: Heidrun Melzer)
6-9, ♂: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 3-5, ex ovo 20. August 2012 (Fotos: Heidrun Melzer)
10, ♂: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 3-5, ex ovo 25. September 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
11, ♂: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia, Athanasios Diakos, 2 km W Athanasios Diakos, N 38° 41’ 57.59", E 22° 9’ 16.77", 1460 m, Blumenwiese neben Geröllfeld, 1. Juli 2013, am Licht (det. & Foto: Christian Papé) [Forum]
1-3, ausgewachsene Raupe (Endlänge 30-35 mm): Griechenland, Samos, Vourliotes, 3 km S Vourliotes, 880 m, ♀ leg. & det. K. Bech, D. Fritsch & M. Top-Jensen 12. Juni 2012, cult. ex ovo mit Prunus spinosa Dieter Fritsch & Heidrun Melzer (Fotos am 28. Juli 2012: Heidrun Melzer)
4-7 und 8-11, zwei halbwüchsige Raupen: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1-3 (Fotos am 25. und 22. Juli 2012: Heidrun Melzer)
12-13, halbwüchsig: Funddaten wie Bild 1-3, Nachzucht (Fotos am 21. September 2012: Heidrun Melzer)
14, Jungraupe (L2): Funddaten wie Bild 1-3, Nachzucht (Foto am 8. September 2012: Heidrun Melzer)
1: Griechenland, Samos, Vourliotes, 3 km S Vourliotes, 880 m, ♀ leg. & det. K. Bech, D. Fritsch & M. Top-Jensen 12. Juni 2012, cult. ex ovo Dieter Fritsch & Heidrun Melzer, verpuppt in lockerem Gespinst zwischen Blättern (Foto am 3. August 2012: Heidrun Melzer)
2-5: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1 (Fotos am 5. August 2012: Heidrun Melzer)
1, frisch gelegt, und 2-4, einige Tage alt: Griechenland, Samos, Vourliotes, 3 km S Vourliotes, 880 m, ♀ leg. & det. K. Bech, D. Fritsch & M. Top-Jensen 12. Juni 2012, Nachzucht (cult. & Fotos am 25., 26., 27. und 30. August 2012: Heidrun Melzer)
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7-8, ♀: Türkei, Isparta, Kovada, 920 m, 3. Mai 1989 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner
ALPHÉRAKY (1876: 37-39) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1, Geröllfeld: Griechenland, Sterea Ellada, Vardousia, Athanasios Diakos, 2 km W Athanasios Diakos, N 38° 41’ 57.59", E 22° 9’ 16.77", 1460 m, 1. Juli 2013 (Foto: Christian Papé) [Forum]
„maeoticus, am Asowschen Meer.“
SPULER 2 (1910: 105R)
Nach SKOU & SIHVONEN (2015: 282, 333) und MÜLLER et al. (2019: 831) ist die Zuordnung der Gattungen Eumera und Asovia zu den Ennomini sehr unsicher.
(Autor: Erwin Rennwald)