Apterogenum Ypsillon

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Xylenina
EU M-EU 09537 Apterogenum ypsillon ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Weiden-Pappel-Rindeneule

1: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., im Garten, 31. Mai 2005 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bayern, Furth im Wald, am Licht, 4. Juli 2006 (Foto: Ingrid Altmann), det. Axel Steiner (Bild gespiegelt) [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, oberes Erzgebirge, am Licht, 19. Juli 2005 (Foto: Rainer Klemm), conf. Stefan Ratering [Forum]
4: Schweiz, Graubünden, Chur, 550 m, 19. Juni 2007 (Studioaufnahme: Heiner Ziegler), det. Thomas Fähnrich & Stefan Ratering [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Karlsruhe-Rappenwörth, leg. Erwin Rennwald, 5. Juni 2007 (Foto: Dietmar Laux), det. Erwin Rennwald & Axel Steiner [Forum]
6, ♀: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 6. Juli 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, Lichtfang, 24. Juni 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Egbert Friedrich [Forum]
8: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 30. Juni 2009 (Foto: Michel Kettner), det. Axel Steiner [Forum]
9: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín, (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 26. Juni 2011 (fot.: Andrej Makara), det. Axel Steiner [Forum]
10: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 315 m, 20. Juni 2011 (Foto: Andrej Makara), det. Axel Steiner [Forum]
11-12: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Raupen 21.-27. April 2014 nachts an schmalblättriger Weide (Salix spec.) mit abblätternder Borke geleuchtet, e.l. 17. Mai 2014 (cult., det. & Fotos: Tina Schulz) [Forum]
13: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 70 m, abends in der Wohnung, vom Licht angezogen, 2. Juli 2017 (Studiofoto: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich & T. Schulz
14, 15 & 16: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, Kreuzung „Drei Steine“, 75 m, Reihenpflanzung von ca. zwanzig alten Kopfweiden (schmalblättrige Salix spec.), leg. Raupen 25. Mai 2017, Falterschlüpfe 11. und 13. Juni 2017 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
17 & 18: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, Raupen 1.-4. Mai 2020 nachts an Weiden geleuchtet, Falterschlupf 25. / 28. Mai 2020 (leg., cult., det. & fot.: Tina Schulz) [Forum]


Raupe

1-2: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau/Stf., im Garten, 23. April 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Baden-Württemberg, Erbach-Donau Umg., 470 m, gefunden unter loser Rinde an Weide, 17. Mai 2008 (Foto: Thomas Müller), det. Thomas Müller, conf. Stefan Ratering [Forum]
4-5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Ramenskoje, Schukowski, auf Weiden (Salix sp.), 16. Mai 2012 (leg. & fot.: Andrey Ponomarev), det. Aleksandr Boldyrev [Forum]
6-10: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, 21.-27. April 2014 nachts an schmalblättriger Weide (Salix spec.) mit abblätternder Borke geleuchtet (cult., det. & Fotos: Tina Schulz) [Forum]
6 & 7: 21. April 2014
8: 22. April 2014
9-10: 27. April 2014
11 & 12: Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, Kreuzung „Drei Steine“, 75 m, Reihenpflanzung von ca. zwanzig alten Kopfweiden (schmalblättrige Salix spec.), 25. Mai 2017 (det. & fot. [12 = Freilandfoto]: Tina Schulz)
13: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, Nähe Bäckerei Strietzel, renaturierter Abschnitt der Rodenberger Aue, 66 m, 4. Mai 2020 (det. & Freilandfoto: Tina Schulz) [Forum]


Puppe

1-7: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Raupen 21.-27. April 2014 nachts an schmalblättriger Weide (Salix spec.) mit abblätternder Borke geleuchtet (cult., det. & Fotos: Tina Schulz) [Forum]
1: 9. Mai 2014
2-5: 13. Mai 2014
6-7: 17. Mai 2014



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Griechenland, Nähe Arahova, 1300 m, 3.-10. Juni 2008 (Foto: Steffen Schellhorn), det. Axel Steiner [Forum]


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1-2, Genitalpräparat eines im [Forum] abgebildeten ♂ (1 = Genitalarmatur, 2 = Aedoeagus mit Cornutus): Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage in Waldnähe (Buchen-Mischwald) mit viel Grün in den Gärten, Südhang, am Licht, 15. Juli 2010 (Präparation & Fotos: Hans-Peter Deuring), det. Michel Kettner [Forum]



Biologie

Habitat

1-2, Weide mit abblätternder Borke: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 26. April und 3. Mai 2014 (Fotos: Tina Schulz) [Forum]
3, Larvalhabitat (ca. 1 Monat nach Raupenfunden): Deutschland, Niedersachsen, Bad Nenndorf, Kreuzung „Drei Steine“, 75 m, Reihenpflanzung von ca. zwanzig alten Kopfweiden (schmalblättrige Salix spec.), 21. Juni 2017 (Foto: Tina Schulz)


Parasitoide

1-3, Wespenlarven und -kokons (cf. Braconidae) & 4-5, Ichneumonidae (Puppenlänge 13 mm): Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Rodenberg, Streuobstwiese in Gewässernähe, 70 m, Raupen 21-27. April 2014 nachts an schmalblättriger Weide (Salix spec.) mit abblätternder Borke geleuchtet (cult., det. & Fotos: Tina Schulz) [Forum]
1-2: 11. Mai 2014
3: 13. Mai 2014
4: 11. Mai 2014
5: 7. Juni 2014



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

fissipuncta: „fissus gespalten, punctum Punkt, weil die Saumpunkte wie gespalten aussehen.“
SPULER 1 (1908: 246L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Xylenina
EU M-EU 09537 Apterogenum ypsillon ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Weiden-Pappel-Rindeneule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Juni 14, 2020 3:05 by Tina Schulz
Search: