Aporophyla Lutulenta

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Antitypina
EU M-EU 09649 Aporophyla lutulenta ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Braune Glattrückeneule

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 17. September 2002 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3, ♀: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 310 m, 18. September 2012, am Licht (fot.: Andrej Makara), det. Alexandr Zhakov [Forum]
4: Serbien, Vranjska banja, N 42° 32’ 39.50", E 22° 00’ 59.17", 450 m, 20. Oktober 2016 (Foto: Miroslav Milenkovic), det. Vasiliy Sergienko [Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 30. August 2017 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]

(Hinweis: Am 13.11.2016 wurden diverse Bilder nach Aporophyla lueneburgensis verschoben.)


Raupe

1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, б. Песчаная, 19. März 2007 (fot.: Vladimir Savchuk), det. ...


Puppe

1: Ukraine, Krim, Феодосия, п. Приморский, б. Песчаная, e.l. leg. März 2007 (cult. & fot. am 24. Mai 2007: Vladimir Savchuk), det. ...



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Ukraine, Odessa reg., Ivanivka dstr., ab. Adamovka (N46°51’35’’; E030°31’46’’), 4. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det., coll. & fot.: Vasiliy Sergienko) [Forum]


Weibchen

1-2, ♀: Ukraine, Odessa reg., Ivanivka dstr., ab. Adamovka (N46°51’35’’; E030°31’46’’), 4. Oktober 2015, Lichtfang (leg., det., coll. & fot.: Vasiliy Sergienko) [Forum]


Ähnliche Arten

"A. nigra ist größer, schmalflügliger, glänzend pechschwarz, weniger deutlich quergebändert und hat keine Kammzähne an den Antennen. Die als Unterscheidungsmerkmal angegebenen weißen Flecke in der Nierenmakel können bei beiden Arten [Anmerkung: es sind A. lueneburgensis und A. nigra gemeint] auftreten." [Daniel Bartsch im Forum]


Genitalien

Männchen

1, Genitalpräparat des als Lebendbild 5 abgebildeten ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 30. August 2017 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

(die Lehmige, wegen der Färbung).
SPULER 1 (1908: 198R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Nach derzeitiger Auffassung (Stand 13.11.2016) handelt es sich bei A. lutulenta um eine ponto-mediterran verbreitete Art. Sie wurde aus der Wienergegend beschrieben und erreicht dort fast ihre Westgrenze. Angaben aus Südwest-, West- oder Nordeuropa betreffen durchweg Aporophyla lueneburgensis, ebenso die Angaben aus der Schweiz, dem westlichen Österreich und wahrscheinlich ganz Deutschland (nordöstlichste Gebiete ausgenommen?). Nähere Diskussion siehe bei jener Art.


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Antitypina
EU M-EU 09649 Aporophyla lutulenta ([DENIS & SCHIFFERMÜLLER], 1775) - Braune Glattrückeneule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 31, 2021 21:32 by Tina Schulz
Search: