1: Bulgarien, Pirin-Gebirge, Tisata-Schutzgebiet, ca. 300 m, gebüschreiche, trocken-heiße Südhanglage, 3. Mai 2010 (Foto: Rudi Ritt), det. Armin Hemmersbach [Forum]
2: Bulgarien, Blagoevgrad, Melnishki Piramidi, ca. 0,3 km NNE Melnik, N 41° 31'32.8", E 23° 23' 56.2", 430 m, trockener Talgrund umgeben von massiv erodierten Sandsteinpyramiden mit supramediterraner Flora und Steppenvegetation, 25 Mai 2014 (det. & Freilandfoto: Christian Papé) [Forum]
3: Griechenland, Ostmakedonien und Thrakien, Phrygana in der Nähe von Süßwasserseen, Mai 2017, Tagfund (fot.: Alexander Wirth), det. Thomas Fähnrich [Forum]
1: Ukraine, Krim, Феодосия, с. Щебетовка, г. Кокуш-Кая, 10. Juni 2014 (Studiofoto: Vladimir Savchuk), det. Natalya Kajgorodova
1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 & 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Ungarn, Fot, 2. Juni 2001 (coll. & fot.: Maurits De Vrieze), leg. & det. Forster
1-2: Türkei, Kappadokien, Ürgüp, 8. Juni 1990 (Fotos: Michel Kettner), leg. & det. Michel Kettner
STAUDINGER (1866: 56-57) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
1: Bulgarien, Blagoevgrad, Melnishki Piramidi, Melnik, N 41° 31' 29.3", E 23° 23' 49.4", 470 m, trockener Talgrund umgeben von massiv erodierten Sandsteinpyramiden mit supramediterraner Flora und Steppenvegetation (Blick von einer Pyramidenspitze ins Tal), 25. Mai 2014 (Foto: Christian Papé) [Forum]
„rupes Fels, colo bewohne; weil der Falter felsige, heiße Abhänge liebt.“
SPULER 1 (1908: 279R)
theophila: „Eigenname, die Gottgeliebte.“
SPULER 1 (1908: 279R)
Das bei KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) und FIBIGER & HACKER (1998) als Schwesterart gelistete Taxon theophila (STAUDINGER, 1866) wird von FIBIGER et al. (2009) als extreme Form von Apaustis rupicola gewertet und daher als Synonym eingezogen. A. rupicola wird nicht länger bei den Hadeninae geführt, sondern jetzt als Art der Metoponiinae.