1-2: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, Wiese (z.T. beweidet), Mischwald, 620 m, 28. Mai 2005
3: Österreich, Niederösterreich, 3 km SSW Katzelsdorf/L., Auwald, Halbtrockenrasen, Wiesenbrache, 290 m, 2. Juli 2005 (Fotos 1-4: Peter Buchner), det. Peter Buchner
4: Deutschland, Thüringen, Waltershausen, am Licht, 3. Juni 2009 (Studiofoto: Andreas Armenat), det. Andreas Armenat [Forum]
5: Slowakei, Slowakischer Karst, Brzotín (Dorf am Fuße des nordwestlichen Randes des Silicaer Plateaus), ca. 270 m, 24. Juni 2010, am Licht (Foto: Andrej Makara), conf. Axel Steiner [Forum]
6: Schweiz, Kanton Bern, Hasliberg, 1050 m, 19. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Hildegard Stalder) [Forum]
7: Schweiz, Graubünden, Unterengadin, Ardez, 1563 m, 5. Juli 2008 (Studiofoto: Ernst Gubler), det. Egbert Friedrich [Forum]
8: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, 9. Juli 2013, Lichtfang (Studiofoto: Jens Philipp), conf. Axel Steiner [Forum]
9-10, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 9. Juni 2019 (det. & fot.: Horst Pichler), conf. Axel Steiner [Forum]
Bei dem bis 10. Juli 2014 als Bild 1 gezeigten Foto handelte es sich wohl um eine (abgeflogene) Apamea lithoxylaea. Es wurde entfernt, da es mehr Verwirrung als Hilfe für die Bestimmung bringen würde. [Forum]
Ein bis zum 13. Juni 2016 als Bild 6 gezeigtes Foto wurde nach Apamea lithoxylaea verschoben. [1]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 1. Juni 2012, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
Unterscheidungsmerkmale zwischen Apamea lithoxylaea und Apamea sublustris
Ein gutes Merkmal sind die Hinterflügel:
Bei Apamea lithoxylaea, weiß mit breitem graubraunem Saumband und ohne Mittellinie.
Bei Apamea sublustris, rotbraun mit nur wenig dunklerem Saum, aber mit einer feinen, dunklen Mittellinie,
Als nächstes Merkmal der Thorax:
Bei Apamea lithoxylaea weißlich bis weißlich-beige, entweder fast ungezeichnet oder mit braunen bis manchmal schwarzen Längsstreifen.
Bei Apamea sublustris, rotbraun, orangebraun bis gelbbraun mit meist weniger deutlicher Längsstreifung in Braun bis Rotbraun.
Zuletzt kann man dann noch die Vorderflügel betrachten, die sich vor allem farblich unterscheiden.
Text (geringfügig geändert): Axel Steiner
1, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 9. Juni 2019 (det., präp. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
ESPER (1788: pl. CXXXIII figs. 1-2) [nach Scan des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
ESPER (1796: 408-410) [nach Scans des Göttinger Digitalisierungszentrums [GDZ] mit schriftlicher Genehmigung des GDZ. Besitzerin der Vorlage: Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek]
(sublustris etwas hell, licht, von der Färbung der Vorderflügel).
SPULER 1 (1908: 193R)
Wir folgen den Angaben von HEPPNER (1981), auch hinsichtlich des Vorhandenseins oder Fehlens eckiger Klammern.