1, kontrastreiche Form: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang am 7. Juli 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Axel Steiner [Forum]
2: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, am Licht, 4. Juni 2007 (Studiofoto: Birgitt Piepgras) [Forum]
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, Sibirien, Lichtfang, 28. Juni 2006 (Foto: Birgitt Piepgras), det. Birgitt Piepgras, conf. Egbert Friedrich & Axel Steiner [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupe 17. Oktober 2007 an Gras, e.l. 12. Mai 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer, conf. Axel Steiner [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupe 17. Oktober 2007 an Gras, e.l. 14. Mai 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer
6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Halbtrockenrasen am Waldrand, 7.Juni 2008 (Freilandfoto:Pia Wesenberg), det. Axel Steiner [Forum]
7: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Döberitzer Heide bei Dallgow, Raupe am 31. August 2008 aus Calamagrostis epigejos geklopft, 14. März 2009 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
8-9: Deutschland, Thüringen, Landkreis Weimarer Land, Großobringen, Ettersberg, ca. 300 m, leg. Raupe 4. Oktober 2008, e.l. 25. Dezember 2008 (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), cult. & det. Hartmuth Strutzberg [Forum]
10: Deutschland, Sachsen, Grumbach im Erzgebirge, ca. 780 m, 5. Juli 2011 (det. & fot.: Rainer Klemm), conf. Uwe Geulen [Forum]
11 & 12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Topolinyy, 118 m, am Licht, 17. Juni & 6. Juli 2013 (leg., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
13-15: Deutschland, Thüringen, Erfurt, Gewerbegebiet Südost, Ödlandfläche, Tagfund von Raupen in Ähren von Calamagrostis epigejos, 23. August 2013, e.l. 27. Dezember 2013 (leg., cult., fot. & det.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
16: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, NSG Wupperschleife, am Licht, 27. Juni 2014 (fot.: Ernst Herkenberg), det. Axel Steiner[Forum]
17: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Gras 1. Mai 2017, Falterschlupf 22. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Döberitzer Heide bei Dallgow, Raupe am 31. August 2008 aus Calamagrostis epigejos geklopft, 14. März 2009 (Studiofotos: Stefan Ratering), cult. & det. Stefan Ratering [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Döberitzer Heide bei Dallgow, Raupe am 10. April 2009 in Calamagrostis epigejos-Horst, 11. April 2009 (Studiofoto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupe 17. Oktober 2007 an Gras, 7. März 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
5-8: Deutschland, Thüringen, Landkreis Weimarer Land, Großobringen, Ettersberg, ca. 300 m, leg. Raupe 4. Oktober 2008, 17. November 2008 (Studiofotos: Hartmuth Strutzberg), cult. & det. Hartmuth Strutzberg [Forum]
9-10: Deutschland, Thüringen, Erfurt, Gewerbegebiet Südost, Ödlandfläche, Tagfund am 23. August 2013 von Raupen in Ähren von Calamagrostis epigejos, 21. Dezember 2013 (leg., cult., fot. & det.: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
11-12: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Gras, 1. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1: Deutschland, Brandenburg, Havelland, Döberitzer Heide bei Dallgow, Raupe am 31. August 2008 aus Calamagrostis epigejos geklopft, 7. September 2008 (Studiofoto: Stefan Ratering), leg. & det. Stefan Ratering [Forum]
2-3 und 4: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupen 21. September 2007 an Gras, 3. bzw. 5. Oktober 2007(Studiofotos: Heidrun Melzer), det. Heidrun Melzer [Forum]
1: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupe 17. Oktober 2007 an Gras, 15. April 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
2-3: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Doberschütz, Waldrand, leg. Raupe 17. Oktober 2007 an Gras, 9. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
4: Deutschland, Thüringen, Landkreis Weimarer Land, Großobringen, Ettersberg, ca. 300 m, leg. Raupe 4. Oktober 2008, 7. November 2008 (Studiofoto: Hartmuth Strutzberg), cult. & det. Hartmuth Strutzberg [Forum]
5: Russland, Oblast Moskau, Bezirk Orechowo-Sujewo, Dorf Voinova gora, 118 m, Raupe auf Gras 1. Mai 2017, Foto 8. Mai 2017 (leg., cult., det. & fot.: Andrey Ponomarev) [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♀: Deutschland, Bayern, Umgebung von Gauting (sw von München), 570 m, 30. Juni 1964, am Licht (leg., det., coll. & Foto: Hans-Peter Deuring), conf. Axel Steiner [Forum]
Nach Form und Farbe der Dorsalen (Rückenlinie) sind 3 Gruppen von Apamea-Arten zu unterscheiden:
Ähnliches Artenpaar A. sordens / A. remissa:
(von Tina Schulz aus Beiträgen von Stefan Ratering im Lepiforum zusammengestellt)
HÜBNER ([1809]: pl. 90 fig. 423) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
Später hierzu erschienener Text
HÜBNER ([1823]: 192) [reproduziert von Jürgen Rodeland nach Band im Staatlichen Museum für Naturkunde Karlsruhe]
1, Rand eines Laubwalds mit Landreitgrashorst (Calamagrostis epigejos): Deutschland, Thüringen, Landkreis Weimarer Land, Großobringen, Ettersberg, ca. 300 m, 4. Oktober 2008 (Foto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1, Landreitgras (Calamagrostis epigejos): Deutschland, Thüringen, Weimar-Süßenborn, ca. 250 m, 23. August 2008 (Foto: Hartmuth Strutzberg) [Forum]
1, Jungraupe in versponnenem Blütenstand von Calamagrostis epigejos: Deutschland, Thüringen, Weimar-Süßenborn, ca. 250 m, 23. August 2008 (manipuliertes Freilandfoto: Hartmuth Strutzberg), det. Hartmuth Strutzberg [Forum]
gemina: (geminus Zwilling, wegen der Ähnlichkeit mit der vorhergehenden Art Apamea sordens)
SPULER 1 (1908: 194R)
Wir folgen den Angaben von HEMMING (1937: 258 und 178-179). Für die Tafel 90 gibt HEMMING als Zeitspanne, innerhalb der sie publiziert wurde, “[1808]-[1809]” an, für den Text 22. Dezember 1823.
(Autor: Jürgen Rodeland)