Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Apameini, Subtribus Apameina
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →
09768
Apamea illyria FREYER, 1846 - Zweifarbige Grasbüscheleule
1: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge bei Grumbach, 13. Juni 2006 (Foto: Rainer Klemm), det. Michel Kettner [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, 17. Juni 2006, am Licht (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner
3: Österreich, Steiermark, Bad Mitterndorf, 5. Juni 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler [Forum]
4: Italien, Toscana, Seravazza, am Fusse der Carrara-Steinbrüche, 500-700 m, 27. Mai 2008 (Freilandfoto: Ernst Gubler), det. Daniel Bartsch [Forum]
5: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, ca. 300 m, Trockenrasen auf Kalkboden, leg. Raupe 28. September 2008 an Gras, verpuppt nach Diapause Mitte März 2009 (ohne vorherige Nahrungsaufnahme), e.l. 12. April 2009 (Foto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer, conf. Armin Hemmersbach [Forum]
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, 56479 Westernohe, 520 m, Mischwald, 20. Mai 2009, Lichtfang (Studiofoto: Rainer Roth), det. Rainer Roth [Forum]
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Ennepetal, NSG Wupperschleife am Licht, 25. Mai 2012 (det. & fot.: Ernst Herkenberg) [Forum]
8-9: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, OT Unterlemnitz, ca. 530 m, Lichtfang, 30. April 2014 (det. & fot.: Jens Philipp), conf. Daniel Bartsch [Forum]
10: Deutschland, Hessen, südl. Vogelsberg, Main-Kinzig-Kreis, Birstein, Kutschenstein, 300 m, 18. Mai 2017, Lichtfang (det. & fot.: Wilfried Schäfer), conf. Rainer Klemm [Forum]
Ausgewachsene Raupe
1-3: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, ca. 300 m, Trockenrasen auf Kalkboden, leg. Raupe 28. September 2008 an Gras, 23. Oktober 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
4, frisch gehäutet: Daten wie [1-3], 3. Oktober 2008
Jüngere Raupenstadien
1, vorletztes Stadium, in Häutungsruhe: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, ca. 300 m, Trockenrasen auf Kalkboden, leg. 28. September 2008, 30. September 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
2-3, vorletztes Stadium: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, ca. 300 m, Trockenrasen auf Kalkboden, an Gras, 28. September 2008 (Freilandfotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
Puppe
1-2: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, ca. 300 m, Trockenrasen auf Kalkboden, leg. Raupe 28. September 2008 an Gras, verpuppt nach Diapause Mitte März 2009 (ohne vorherige Nahrungsaufnahme), 18. März 2009 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer
Diagnose
Männchen
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Weibchen
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Raupe
Nach Form und Farbe der Dorsalen (Rückenlinie) sind 3 Gruppen von Apamea-Arten zu unterscheiden:
- 1. sordens, remissa und anceps: auffällige, breite, weiße Dorsale
- 2. unanimis und illyria: breite gelblichweiße Dorsale
- 3. epomidion, aquila und crenata: unauffällige, schmale Dorsale, die zwischendurch immer wieder eingeengt ist und dadurch noch schmaler wird
Ähnliches Artenpaar A. sordens / A. remissa:
- Apamea sordens: Subdorsalen auf dem Nackenschild schmaler als Dorsale, Dorsale auf Abdominalsegmenten 4 und 5 verbreitert, Seitenlinie ventral nicht scharf abgegrenzt (lateral wischi-waschi gezeichnet), hält strenge Winterruhe
- Apamea remissa: Subdorsalen auf dem Nackenschild gleichbreit wie die Dorsale, Dorsale auf Abdominalsegmenten 4 und 5 nicht verbreitert, helle Seitenlinie schön dorsal und ventral abgegrenzt , hält strenge Winterruhe. - Ist im Herbst teilweise sehr zahlreich aus den Blütenständen des Landreitgrases (Calamagrostis epigejos) zu schütteln. Leben dort bis zur Überwinterung in schlauchförmigen Gespinsten, in denen sie sehr flink hin und her laufen. Überhaupt ist die Raupe sehr quirlig und läuft bei Störungen hektisch davon.
- Apamea anceps: beiger Kopf, eher an Waldzwenke (Brachypodium sylvaticum) zu erwarten
- Apamea unanimis: eher im feuchten Milieu zu erwarten an Schilf (Phragmites), Phalaris und dergleichen
- Apamea epomidion: Dorsale auf Nackenschild deutlich(!) dünner als Subdorsalen, Dorsale verjüngt sich zum Kopf hin auffällig, keine Diapause im Winter
- Apamea aquila: dunkle Rückenfleckung, Kopf schwarz
- Apamea crenata: Dorsale + Suborsalen auf Nackenschild gleichbreit (-> gutes Unterscheidungsmerkmal zu A. epomidion), Grundfarbe meistens Rosabraungrau, dann dunkelbraune Kopfkapsel mit schwarzer Netzmusterung (manche Tiere aber bleigrau, bei denen ist Kopfkapsel fast schwarz), Afterplatte variabel, keine Diapause im Winter, kurz vor Verpuppung wird sie auf einmal sehr blass
(von Tina Schulz aus Beiträgen von Stefan Ratering im Lepiforum zusammengestellt)
Erstbeschreibung
FREYER (1846: 5-6, pl. 483 fig. 2) [Reproduktionen: Jürgen Rodeland nach Band in der Bibliothek des Staatlichen Museums für Naturkunde Karlsruhe]
Biologie
Habitat
1: Deutschland, Thüringen, Maua bei Jena, ca. 300 m, Trockenrasen auf Kalkboden, 22. August 2008 (Foto: Heidrun Melzer)
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
(die aus Illyrien).
SPULER 1 (1908: 195R)
Synonyme
- Polia scortea HERRICH-SCHÄFFER, 1855
Unterarten
- Apamea illyria contrastata ZILLI, VARGA, RONKAY & RONKAY, 2009
Nomenklatur
Gemäß Opinion 134 des ICZN (HEMMING (1939)) ist Apamea illyria als Originalkombination bei FREYER (1846) zu betrachten.
Publikationsjahr der Erstbeschreibung
Wir folgen den Ausführungen von OLIVIER (2000).
Literatur
- Erstbeschreibung: FREYER, C. F. (1846-1852): Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur 6: 1-195, pl. 481-600. Augsburg (beim Verfasser).
- HEMMING, F. (ed.) (1939): Opinion 134. On the method to be adopted in interpreting the Generic Names assigned by Freyer to species described in his Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde, 1833–1858. Opinions and Declarations rendered by the International Commission on Zoological Nomenclature 2, Section A: 1-6. London.
- OLIVIER, A. (2000): CHRISTIAN FRIEDRICH FREYER's „Neuere Beiträge zur Schmetterlingskunde mit Abbildungen nach der Natur“: an analysis, with new data on its publication dates (Insecta, Lepidoptera). Beiträge zur Entomologie 50 (2): 407-486. Berlin (Wiley-VCH) [PDF auf zobodat.at].
- STEINER (1997) (= EBERT 6), 599-602.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Apameini, Subtribus Apameina
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →
09768
Apamea illyria FREYER, 1846 - Zweifarbige Grasbüscheleule art-mitteleuropa