1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 4. Juni 2003 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2-3: Deutschland, Sachsen, Oberholz (Großpösna bei Leipzig), Mischwald, Raupen an Waldzwenke, leg. 5. Oktober 2007, verpuppt Februar bis März 2008, e.l. 8. Mai 2008 (Studiofotos: Heidrun Melzer), cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
4: Deutschland, Niedersachsen, Greene, Innenseite der Burgmauer, 165 m, 16. Mai 2009 (Freilandfoto: Karl-Heinz Teichler), conf. Axel Steiner [Forum]
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan-Gruiten, Grube 10, ca. 160 m, 13. Juni 2009, Lichtfang (Foto: Armin Dahl), det. Armin Dahl, conf. Axel Steiner [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, Kreiensen, Garten südexponiert, 165 m, 27. Juni 2008, am Licht (Foto: Karl-Heinz Teichler), det. Egbert Friedrich [Forum]
7: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 315 m, 16. Juli 2010, am Licht (det. & fot.: Andrej Makara), conf. Axel Steiner [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 5. Juli 2012, am Licht (det. & fot.: Hans-Peter Deuring), conf. Axel Steiner [Forum]
9: Deutschland, Baden-Württemberg, Speyrer Rheinniederung, Philippsburg, 100 m, 17. Juli 2013, am Licht (det. & fot.: Friedrich von Ramin), conf. Daniel Bartsch [Forum]
10: Österreich, Niederösterreich, Dürrensteingebiet, 650-710 m, 4. Juli 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
11-12: Deutschland, Sachsen, Rotstein, Bergmischwald, 400 m, 30. Juni 2015, am Licht (leg., det. & Fotos: Friedmar Graf) [Forum]
13-15: Schweiz, Schaffhausen, Herblingen (Kiesgrubengelände), 450 m, 11. Juni 2020, am Licht, Falter betäubt (Studiofotos: Daniel Kessler) [Forum]
1-3: Deutschland, Sachsen, Oberholz (Großpösna bei Leipzig), Mischwald, an Waldzwenke, 5. Oktober 2007 (leg., cult., det. & Fotos am 31. Oktober 2007: Heidrun Melzer) [Forum 1] [Forum 2+3]
4, anderes Individuum nach Überwinterung: Daten wie Bild 1-3, 12. Februar 2008 (Studiofoto: Heidrun Melzer)
5-6, frisch gehäutet: Deutschland, Sachsen, Oberholz (Großpösna bei Leipzig), Mischwald, an Waldzwenke, 5. Oktober 2007 (leg., cult., det. & manipulierte Freilandfotos: Heidrun Melzer) [Forum]
1, vorletztes Stadium: Deutschland, Sachsen, Oberholz (Großpösna bei Leipzig), Mischwald, an Waldzwenke, 5. Oktober 2007 (leg., cult., det. & Studiofoto: Heidrun Melzer) [Forum]
1-2: Deutschland, Sachsen, Oberholz (Großpösna bei Leipzig), Mischwald, Raupen an Waldzwenke 5. Oktober 2007 (leg., cult., det. & Studiofotos am 16. März 2008: Heidrun Melzer) [Forum]
Bei Apamea epomidion ist die Ringmakel an 3 Seiten schwarz umrandet und nur zum Vorderrand hin offen. Bei Apamea crenata ist sie höchstens braun umrandet, nie schwarz. (Axel Steiner)
1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Nach Form und Farbe der Dorsalen (Rückenlinie) sind 3 Gruppen von Apamea-Arten zu unterscheiden:
Ähnliches Artenpaar A. sordens / A. remissa:
(von Tina Schulz aus Beiträgen von Stefan Ratering im Lepiforum zusammengestellt)
HAWORTH ([1809]: 170) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
hepatica: (ήπατιχός die Leber betreffend, wegen der Färbung)
SPULER 1 (1908: 194L)
Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.