Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Apameini, Subtribus Apameina
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

09757
Apamea aquila DONZEL, 1837 - Dunkle Pfeifengras-Grasbüscheleule
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Wegberg, Arsbecker Bruch, 24. Juli 2008 (Foto: Armin Hemmersbach), det. Armin Hemmersbach [Forum]
2: Deutschland, Bayern, Landkreis Garmisch-Partenkirchen, Eschenlohe, lichter Mischwaldrand mit reichlich Pfeifengras, 710 m, am Licht, 9. August 2010 (det. & Foto: Thomas Guggemoos), conf. Helmut Kolbeck [Forum]
3-4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Kreis Viersen, Elmpter Bruch, Februar 2010 (Foto und det.: Armin Hemmersbach) [Forum]
5: Deutschland, Niedersachsen, Tinnen, Sprakeler Heide, 3. Juli 2014, Lichtfang (fot.: Jochen Kostewitz), det. Frank Rosenbauer [Forum]
6: Deutschland, Niedersachsen, Tinnen, Sprakeler Heide, 16. Juli 2014, Köderfang (fot.: Jochen Kostewitz), det. Frank Rosenbauer [Forum]
7 & 8: Österreich, Niederösterreich, Ybbstaler Alpen, Steinbach, 665 m, 2. August 2014, am Köder (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
9-11, ♂: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Darß, nordöstlich Ahrenshoop, 27. Juni 2014, Köderfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
12, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 27. Juli 2017, am Köder (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
13, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Hechingen-Beuren, Beurener Heide, 690 m, 30. Juli 2018 (Freilandfoto: Daniel Bartsch) [Forum]
Eiablage
1, an Pfeifengras (Molinia caerulea) : Deutschland, Baden-Württemberg, Schwäbische Alb, Hechingen-Beuren, Beurener Heide, 690 m, 30. Juli 2018 (Freilandfoto: Daniel Bartsch) [Forum]
Diagnose
Männchen
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
Weibchen
1-3, ♀: Daten siehe Etikett (fot.: Michel Kettner), coll. ZSM, "Klimesch-Sammlung"
Geschlecht nicht bestimmt
1: Italien, Friaul, PN Dolomiti Friulane, 820 m, 14. Juli 2010 (leg., det. & Foto: Helmut Deutsch)
2: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Mecklenburg, Umg. Zingst, lichter Kiefernmischwald mit reichlich Pfeifengras, 10 m, 25. Juli 1990, Köderfang (leg., det. & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
Raupe
Nach Form und Farbe der Dorsalen (Rückenlinie) sind 3 Gruppen von Apamea-Arten zu unterscheiden:
- 1. sordens, remissa und anceps: auffällige, breite, weiße Dorsale
- 2. unanimis und illyria: breite gelblichweiße Dorsale
- 3. epomidion, aquila und crenata: unauffällige, schmale Dorsale, die zwischendurch immer wieder eingeengt ist und dadurch noch schmaler wird
Ähnliches Artenpaar A. sordens / A. remissa:
- Apamea sordens: Subdorsalen auf dem Nackenschild schmaler als Dorsale, Dorsale auf Abdominalsegmenten 4 und 5 verbreitert, Seitenlinie ventral nicht scharf abgegrenzt (lateral wischi-waschi gezeichnet), hält strenge Winterruhe
- Apamea remissa: Subdorsalen auf dem Nackenschild gleichbreit wie die Dorsale, Dorsale auf Abdominalsegmenten 4 und 5 nicht verbreitert, helle Seitenlinie schön dorsal und ventral abgegrenzt , hält strenge Winterruhe. - Ist im Herbst teilweise sehr zahlreich aus den Blütenständen des Landreitgrases (Calamagrostis epigejos) zu schütteln. Leben dort bis zur Überwinterung in schlauchförmigen Gespinsten, in denen sie sehr flink hin und her laufen. Überhaupt ist die Raupe sehr quirlig und läuft bei Störungen hektisch davon.
- Apamea anceps: beiger Kopf, eher an Waldzwenke (Brachypodium sylvaticum) zu erwarten
- Apamea unanimis: eher im feuchten Milieu zu erwarten an Schilf (Phragmites), Phalaris und dergleichen
- Apamea epomidion: Dorsale auf Nackenschild deutlich(!) dünner als Subdorsalen, Dorsale verjüngt sich zum Kopf hin auffällig, keine Diapause im Winter
- Apamea aquila: dunkle Rückenfleckung, Kopf schwarz
- Apamea crenata: Dorsale + Suborsalen auf Nackenschild gleichbreit (-> gutes Unterscheidungsmerkmal zu A. epomidion), Grundfarbe meistens Rosabraungrau, dann dunkelbraune Kopfkapsel mit schwarzer Netzmusterung (manche Tiere aber bleigrau, bei denen ist Kopfkapsel fast schwarz), Afterplatte variabel, keine Diapause im Winter, kurz vor Verpuppung wird sie auf einmal sehr blass
(von Tina Schulz aus Beiträgen von Stefan Ratering im Lepiforum zusammengestellt)
Genitalien
Weibchen
1-2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 27. Juli 2017, am Köder (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
Erstbeschreibung

DONZEL (1837: 476-477 + pl. 18 fig. 6) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Biologie
Habitat
1: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Niederrhein, Umgebung Brüggen, Heidemoore, 28. Juli 2010 (Foto: Armin Hemmersbach) [Forum]
2: Deutschland, Niedersachsen, Westniedersachsen, Umgebung Meppen, 27. Juli 2014 (Foto: Frank Rosenbauer) [Forum]
3: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Darß, nordöstlich Ahrenshoop, 29. Juni 2014 (Foto: Egbert Friedrich) [Forum]
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
Hadena funerea: (zum Leichenbegängnis gehörig, wegen der Färbung)
SPULER 1 (1908: 189R)
Synonyme
- Hadena funerea HEINEMANN, 1859
- Perigea affinis DRAUDT, 1950
Unterarten
- Apamea aquila discrepans (STAUDINGER, 1892)
- Apamea aquila substriata HREBLAY & RONKAY, 1997
Literatur
- Erstbeschreibung: DONZEL, H. (1837): Description de cinq espèces Noctuélites et deux de Phalénites, découvertes dans le département des Basses-Alpes en 1837. Annales de la Société Entomologique de France 6: 471-479 + pl. 18. Paris (F. G. Levrault).
- PASTORÁLIS, G., ELSNER, G., KOPEČEK, F., KOSORÍN, F., LAŠTŮVKA, A., LENDEL, A., LIŠKA, J., NĚMÝ, J., RICHTER, I., ŠTEFANOVIČ, R., ŠUMPICH, J. & Z. TOKÁR (2013): Štrnásť nových druhov motýľov (Lepidoptera) pre faunu slovenska. Folia faunistica Slovaca 18 (1): 1-12. [PDF auf zoology.fns.uniba.sk]
Informationen auf anderen Websites (externe Links)
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Apameini, Subtribus Apameina
EU
← ↑ →
M-EU
← ↑ →

09757
Apamea aquila DONZEL, 1837 - Dunkle Pfeifengras-Grasbüscheleule art-mitteleuropa