Antitype Suda

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Antitypina
EU M-EU 09707 Antitype suda (GEYER, [1832])

1-3: Italien, Aostatal, Val di Rhêmes, 1 km WSW Notre Dame, 1940 m, 7. Oktober 2012, Lichtfang (det. & fot.: Stefan Birrer)



Diagnose

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Geschlecht nicht bestimmt

1-2: Frankreich, Hautes Alpes, Argentière, leg. W. Pavlas, 15. September 1969 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner


Erstbeschreibung

GEYER in HÜBNER ([1832]: pl. 169 fig. 802) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

(sudus entwölkt, heiter, wegen der deutlichen, scharfen Zeichnung).
SPULER 1 (1908: 202R)


Andere Kombinationen

Unterarten


Faunistik

Bei WYMANN et al. (2015) ist zur Gesamtverbreitung zu lesen: "Mediterran-vorderasiatisch. Von Südeuropa ostwärts bis Kleinasien. Die Nordgrenze der Verbreitung verläuft durch die Schweiz." Neben einer Reihe von Fundorten im Wallis gibt es auch einen einzelnen Fundort im östlichsten Graubünden.

(Autor: Erwin Rennwald)


Publikationsjahr der Erstbeschreibung

HEMMING (1937: 265) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 169 publiziert wurde: April 1828 bis 19. Juli 1832. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum anzusetzen.

(Autor: Jürgen Rodeland)


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Xylenini, Subtribus Antitypina
EU M-EU 09707 Antitype suda (GEYER, [1832]) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited April 26, 2020 17:39 by Jürgen Rodeland
Search: