1, ♂: Deutschland, Bayern, Niederbayern, Umgebung von Winzer an der Donau, 20. August 2009 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel [Forum]
2-3, ♂: Funddaten unbekannt (Foto: Walter Schön)
4-7, ♂: Österreich, Kärnten, Lavamünd, Magdalensberg, Enzianhütte, August 2008 (Freilandfoto: Peter Weilguni), det. Peter Weilguni [Forum]
8, ♂: Österreich, Steiermark, Gosdorf, Garten, 230 m, 17. August 2013, Tagfund (det. & fot.: Heinz Kolland) [Forum]
9, ♂: Österreich, Burgenland, Kroatisch Minihof, 260 m, 17. August 2012 (cult., det. & fot.: Leo Kuzmits) [Forum]
10, ♂: Österreich, Steiermark, Weiz, Stadtgebiet, ca. 475 m, 5. August 2016, Tagfund (Freilandfoto: Lara Ederer), det. Gernot Macsemniuc, conf. Peter Schmidt [Forum]
11, 12, ♂: Österreich, Burgenland, Kroatisch Minihof, 260 m, 4. August 2018, ex ovo Zucht (cult., det. & fot.: Leo Kuzmits) [Forum]
1: ♀: Deutschland, Bayern, Niederbayern, Winzer an der Donau, 20. August 2009 (Foto: Heinrich Vogel), det. Heinrich Vogel [Forum]
2, ♀: Funddaten unbekannt (Foto: Walter Schön)
3, ♀: Italien, Friaul, Vedronza, 24. Juli 2003 (Foto: Helmut Deutsch), det. Helmut Deutsch
4, ♀: Österreich, Steiermark, 24. August 2008 (Foto: Thomas Sickinger), det. Heiner Ziegler & Karola Winzer [Forum]
5, ♀: Österreich, Graz, Stadtrand, ♀ am 28. August 2008 gefunden und zur Eiablage gebracht, e.o. 23. Juli 2009 (leg., cult., det. & fot.: Ingrid Windisch) [Forum]
6, ♀: Deutschland, Bayern, Landkreis Passau, Tiefenbach/Haselbach, Gramming, 358 m, Wiese, 18. August 2013, Tagfund (det. & fot.: Armin Pangerl) [Forum]
7, ♀: Österreich, Burgenland, Kroatisch Minihof, 260 m, 15. August 2012 (cult., det. & fot.: Leo Kuzmits) [Forum]
8, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 17. August 2017 (det. & fot.: Horst Pichler) [Forum]
1: Österreich, Burgenland, Großpetersdorf, 333 m, 31. Juli 2018, Abendfund (Freilandfoto: Alex Wurglits) [Forum]
1-3: Funddaten unbekannt (Fotos: Walter Schön)
4: Österreich, ohne nähere Fundortangaben, 29. Mai 2010 (det. & Foto: Heinrich Vogel) [Forum]
5: Österreich, Graz, Stadtrand, ♀ am 28. August 2008 gefunden, Zucht ex ovo (leg., cult., det. & Foto am 11. Juni 2009: Ingrid Windisch) [Forum]
6, beim Spinnen des Kokons: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 5 (Foto am 16. Juni 2009: Ingrid Windisch) [Forum]
1, ca. L3: Funddaten unbekannt (Foto: Walter Schön)
2, 4 Wochen alt: Österreich, Graz, Stadtrand, ♀ am 28. August 2008 gefunden, Zucht ex ovo (leg., cult., det. & Foto am 18. Mai 2009: Ingrid Windisch) [Forum]
3, 4 Tage alt: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 2 (Foto am 18. April 2009: Ingrid Windisch) [Forum]
4, L1: Funddaten unbekannt (Foto: Walter Schön)
5: Österreich, Burgenland, Kroatisch Minihof, 260 m, 25. Mai 2012 (cult., det. & fot.: Leo Kuzmits) [Forum]
1-2: Funddaten unbekannt (Fotos: Walter Schön)
3, Kokon: Ungarn, Örseg National Park, 24. Mai 2011 (det. & fot.: Georg Paulus) [Forum]
4,5: Österreich, Burgenland, Kroatisch Minihof, 260 m, 13. Juli 2018, ex ovo Zucht (cult., det. & fot.: Leo Kuzmits) [Forum]
1: Österreich, Graz, Stadtrand, ♀ am 28. August 2008 gefunden (leg., cult., det. & Foto am 29. August 2008: Ingrid Windisch) [Forum]
2-3: Österreich, Burgenland, Kroatisch Minihof, 260 m, 9. September 2013 (cult., det. & fot.: Leo Kuzmits) [Forum]
1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
GUÉRIN-MÉNEVILLE (1861) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Österreich
HUEMER & RABITSCH (2002) listen die Art in ihrer Tabelle der Neozoen von Österreich auf. Die Art wurde demnach im 19. Jahrhundert aus Ostasien (China, Japan) nach Europa importiert. Heute ist sie in Teilen von Burgenland, Oberösterreich, Steiermark und Kärnten verwildert. Bereits KÜHNERT (1969) diskutierte die Festsetzung und Ausbreitung der Art.
Deutschland
GEITER, HOMMA & KINZELBACH (2002) nennen die Art als Neozoon der Kategorie E [(noch) nicht in Deutschland, jedoch in Nachbarländern bzw. Auftreten zu erwarten] für Deutschland. Inzwischen ist sie in Deutschland nachgewiesen. [Josef Baumgartner] beobachtet sie seit 2002 jährlich in Winzer (40 km nördlich von Passau). SCHMIDT & WEIGERT (2006) bestätigen die Beständigkeit dieses Vorkommens zwischen Deggendorf und Passau von 2001 bis 2006.
(Autoren: Jürgen Rodeland & Erwin Rennwald)