Anarsia Innoxiella

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03822a Anarsia innoxiella GREGERSEN & KARSHOLT, 2017

1-2: Österreich, 7 km SE Hainburg, tiefgründiger Halbtrockenrasen, Laubwald, 340 m, 26. Juli 2004 (Fotos 1-3: Peter Buchner), det. [zunächst als Anarsia lineatella] Peter Buchner
3-4, ♀: Deutschland, Sachsen, Leipzig, am Licht, 31. Juli 2010 (leg., det. [zunächst als Anarsia lineatella] & Fotos: Heidrun Melzer), det. Geschlecht Christian Kaiser
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, Raupe am 19. April 2011 an Ahorn, e.l. 17. Mai 2011 (leg., cult., det. [als Anarsia lineatella] & Foto: Gabi Krumm) [Forum]
6, ♀: Schweiz, Wallis, nördlich Salgesch, 780m, am Licht 29. Juni 2016 (leg., det. & Foto Dieter Robrecht)
7 & 8 (zwei Exemplare): Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Garten am Mittellandkanal, 70 m, 28. Mai 2018, am Licht (det. & Studiofotos: Tina Schulz)
9, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 13. Juni 2017, am Licht (Foto: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Forum]
10-12: Deutschland, Sachsen, Stadt Bautzen, 17. Juni 2017, am Balkonlicht (leg., gen. det. & fot.: Friedmar Graf) [Forum]
13: Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, Garten am Mittellandkanal, 70 m, 14. Juni 2019, am Licht (det. & Studiofoto: Tina Schulz)
14-15: Deutschland, Sachsen, Bautzen, aufgelassene Kiesrube mit Feldahorngebüsch, 160 m, Raupenfund 26. April 2020 an Feldahorn (Acer campestre), e.l. 15. Mai 2020 (leg., cult., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
16-17: Deutschland, Sachsen, Bautzen, aufgelassene Kiesrube mit Feldahorngebüsch, 160 m, Raupenfund 26. April 2020 an Feldahorn (Acer campestre), e.l. 19. Mai 2020 (leg., cult., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]

Hinweis: Die Erstbeschreibung der Art erfolgte erst am 23. März 2017; die Bilder 1-6 waren daher bis zum 27. März 2017 unter Anarsia lineatella abgelegt.


Raupe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, an Ahorn, 19. April 2011 (leg., cult., det. [als Anarsia lineatella] & Foto: Gabi Krumm) [Forum]
2-4: Deutschland, Sachsen, Bautzen, aufgelassene Kiesrube mit Feldahorngebüsch, 160 m, an Feldahorn (Acer campestre), 26. April 2020 (leg., cult., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]
5: Deutschland, Sachsen, Bautzen, aufgelassene Kiesrube mit Feldahorngebüsch, 160 m, an Feldahorn (Acer campestre), 26. April 2020 (leg., cult., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]


Fraßspuren und Befallsbild

1-2: Deutschland, Sachsen, Bautzen, aufgelassene Kiesrube mit Feldahorngebüsch, 160 m, Raupenfund 26. April 2020 an Feldahorn (Acer campestre) (leg., cult., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Oberbergen, Raupe am 19. April 2011 an Ahorn (leg., cult., det. [als Anarsia lineatella] & Foto: Gabi Krumm)
2-3: Deutschland, Sachsen, Bautzen, aufgelassene Kiesrube mit Feldahorngebüsch, 160 m, Raupenfund 26. April 2020 an Feldahorn (Acer campestre) (leg., cult., det. & fot: Friedmar Graf) [Forum]



Diagnose

Männchen

1, ♂: Österreich, Kärnten, Arnoldstein, Oberschütt, 550 m, 27. Juni 2014 (leg., det. [zunächst als Anarsia lineatella] & Foto: Helmut Deutsch) [Forum]
2, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 7. Juli 2017 (leg., gen. det. & Foto: Hans-Peter Deuring) [Forum]
3, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Bautzen, aufgelassene Grube mit Feldahorngebüsch, 160 m, Raupenfund Anfang Mai 2004 an Feldahorn (Acer campestre), e.l. 27. Mai 2004 (leg., cult., det. [zunächst als Anarsia lineatella] & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
4, ♂: Deutschland, Sachsen, Oberlausitz, Bautzen, aufgelassene Grube mit Feldahorngebüsch, 160 m, Raupenfund Anfang Mai 2009 an Feldahorn (Acer campestre), e.l. 17. Mai 2009 (leg., cult., det. [zunächst als Anarsia lineatella] & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
5, ♂: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Weibchen

1, ♀: Deutschland, Sachsen, Großdubrau Ortsteil Sdier, Feldahorn Hecke, Raupe leg. Anfang. Mai 2007 an Feldahorn (Acer campestre), el. 22. Mai 2007 (leg., cult. det. [zunächst als Anarsia lineatella] & Foto: Friedmar Graf) [Forum]
2, ♀: Daten siehe Etikett (coll., det. & fot: Egbert Friedrich), conf. Uwe Büchner


Ähnliche Art


Vergleich Anarsia lineatella mit Anarsia innoxiella:

Vgl. Erstbeschreibung von Anarsia innoxiella zur Unterscheidung von Anarsia lineatella nach äußeren Merkmalen (Zusammenstellung Peter Buchner).


Genitalien

Männchen

1-7, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, am Licht, 7. Juli 2017 (leg., gen. det., präp. & Foto: Hans-Peter Deuring), [1] Gesamtansicht (entrollt), [2] Uncus, [3] Aedoeagus, [4-5] linke Valve, [6-7] rechte Valve [Forum]


Weibchen

1, ♀: Schweiz, Wallis, nördlich Salgesch, 780m, am Licht 29. Juni 2016 (leg., GU, det. & Mikrofoto Dieter Robrecht)
2-3, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, 13. Juni 2017, am Licht (praep. & Mikrofoto: Horst Pichler), det. Tina Schulz [Forum] und [Genitalpräparat neu fotografiert]



Biologie

Nahrung der Raupe

Die Raupe lebt an Feldahorn (Acer campestre) und (sehr wahrscheinlich) weiteren Ahorn-Arten, im Gegensatz zu Anarsia lineatella aber nicht an Rosaceae.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

GREGERSEN & KARSHOLT (2017) erläutern in ihrer Erstbeschreibung: The species name “innoxiella” is a composite word formed from the Latin adjective innoxia = harmless, innocuous (in contrast to A. lineatella), and the diminutive suffix -ella. The name is to be treated as a noun in apposition."


Typenmaterial

GREGERSEN & KARSHOLT (2017) berichten: "Holotype. ♀, Denmark, LFM, Flintinge, 9.vii.2002, leg. K. Gregersen, gen. slide Gregersen 3462 (ZMUC)." Hinzu kommt eine lange Serie von Paratypen wiederum aus Dänemark, aber auch aus Norwegen, den Niederlanden, Frankreich, Deutschland, Italien, Tschechien, der Slowakei, Ungarn, Rumänien, Bulgarien, Kroatien, Griechenland und der Türkei.


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Gelechiidae (Palpenmotten)
EU M-EU 03822a Anarsia innoxiella GREGERSEN & KARSHOLT, 2017 art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited März 27, 2021 14:39 by Jürgen Rodeland
Search: