1: Österreich, Niederösterreich, 2,5 km N Schwarzau/Stf., lichtungs- und laubholzreicher Schwarzföhrenforst, 320 m, 24. Juli 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Falter am Licht, 9. Juli 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
3: Deutschland, Sachsen, Dresden, ins Bad geflogen, 29. Juli 2006 (Studiofoto: Franziska Bauer), det. Franziska Bauer, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
4: Deutschland, Niedersachsen, Ilten bei Hannover, Siedlungsgebiet, 5. September 2004 (Foto: Thomas Fähnrich), det. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airpark, ehem. Munitionsdepot, 8. Juli 2007, Standort: Turm Rodeland (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
6-7: Slowakei, Rožňavská kotlina (Rosenauer Kessel), Rožňava (Rosenau), ca. 315 m, am Licht, 10. & 11. Juli 2011 (det. & fot.: Andrej Makara), det. Heidrun Melzer [Forum]
8-9: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, e.l. 19. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
10: Deutschland, Thüringen, Bad Lobenstein, ca. 530 m, am Licht, 18. Juli 2012 (det. & fot.: Jens Philipp) [Forum]
11: Griechenland, Westmakedonien, 1,4 km SE Siatista, N° 40 14' 35" E 21° 33' 50", 780 m, Hotelareal umgeben von trockenen Steppenwiesen, 28. Juni 2012, am Licht (det. & fot.: Christian Papé) [Forum]
12-13, ♀: Italien, Sardinien, Gennargentu Gebirge, nordöstlich Desulo, Bruncu Spina, 1420 m, 23. Juni 2017, Lichtfang (leg., det. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
14, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 140 m, am Licht, 16. August 2018 (det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
1: Deutschland, Bodenseehinterland, an einer Braunwurzpflanze, 8. Juni 2008 (Freilandfoto: Rudolf Reitemeier), det. Franziska Bauer & Stefan Ratering [Forum]
2: Schweiz, Jura, Balsthal, 800 m, an Hasenlattich, 23. Juni 2012 (Freilandfoto: Martin Albrecht), det. Heidrun Melzer [Forum]
3: Deutschland, Rheinland-Pfalz, bei Mainz, e.l. leg. Herbert Beck, 23. April 2004 (Studiofoto: Jürgen Rodeland), det. Herbert Beck
4: Deutschland, Brandenburg, Raben, an Wilder Möhre (Daucus carota), 27. Mai 2005 (Foto: Stefan Ratering), det. Stefan Ratering
5: Deutschland, Sachsen, Erzgebirge, Grumbach, 30. Juni 2007, an Papaver spec. fressend gefunden (Foto: Rainer Klemm), det. Axel Steiner [Forum]
6: Österreich, Tirol, St. Ulrich a. P., 900 m, an Phyteuma orbiculare, 9. Juni 2009 (Foto: Angie Opitz), det. Stefan Ratering & Heidrun Melzer [Forum]
7-8: Deutschland, Baden-Württemberg, Weilersbach (Stadt Villingen-Schwenningen), Kalk-Magerwiese, südostexponierter Hang, 750 m, 19. Juni 2009 (Fotos: Josef Kammerer), det. Stefan Ratering [Forum]
9-10: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, auf Tragopogon pratensis, 1. Juni 2012 (cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
11: Frankreich, Dép. Haut-Rhin, Habsheim, ca. 290 m, an Luzerne (Medicago x varia), 12. Juni 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
12-13: Deutschland, Hessen, 64521 Gross-Gerau, Am Mühlbach, 90 m, Tagfund an Lattich, 14. Mai 2014 (det. & fot.: Vaclav Masek), conf. Stefan Ratering [Forum]
1-2, Exuvie: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 19. Juli 2012 (cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
3-4, Kokon: Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, auf Tragopogon pratensis, Verpuppung Anfang Juni 2012 (cult., det. & fot.: Pia Rindlisbacher) [Forum]
1: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, ♀ am Licht, 25. August 2006 (Studiofoto am 30. August 2006: Michel Kettner), cult. & det. Michel Kettner [Forum]
1-2, 3-4, 5-6 & 7-8, vier ♂♂: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, 3-4 & 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etiketten (coll., det. & Fotos: Egbert Friedrich)
1: Deutschland, Baden-Württemberg, Hochschwarzwald, Todtnau, 700 m, e.l. 15. Juli 2005 (Foto: Iris Asal) [Forum]
1, ♂: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 5. September 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
1, ♀: Österreich, Steiermark, Fischbacher Alpen, St. Kathrein am Offenegg, Sommeralm, 1400 m, am Licht, 16. August 2018 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
Es gibt viele grüne Eulenraupen, besonders häufig und einander ähnlich sind die folgenden:
CLERCK (1759: pl. 1 fig. 5) [Nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]
1, besonnter Strassenrand: Frankreich, Dép. Haut-Rhin, Habsheim, ca. 290 m, Raupe an Luzerne (Medicago x varia), 12. Juni 2013 (fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
2, Raupen an Lattich: Deutschland, Hessen, 64521 Gross-Gerau, Am Mühlbach, 90 m, 14. Mai 2014 (fot.: Vaclav Masek) [Forum]
3: Italien, Sardinien, Gennargentu Gebirge, nordöstlich Desulo, Bruncu Spina, 1420 m (fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
Die Raupe lebt polyphag an vielen verschiedenen krautigen Pflanzen.
1, Lattich: Deutschland, Hessen, 64521 Gross-Gerau, Am Mühlbach, 90 m, 14. Mai 2014 (fot.: Vaclav Masek) [Forum]
Vom Bocksbart (Tragopogon), einer Nahrungspflanze. (Text: Axel Steiner)
LERAUT (2019: 202) schreibt zur ssp. turcomana (vom Ostrand des Ural bis Zentralasien) und zur ssp. distincta (Nordwest-Afrika) in Bezug zur ssp. tragopoginis jeweils "genitalia clearly distinct". Deshalb - und wegen kleiner Färbungsunterschiede - führt er die drei Taxa als getrennte Arten: Amphipyra tragopoginis, Amphipyra turcomana und Amphipyra distincta. Dabei verzichtet er allerdings auf eine genetische Untersuchung ebenso wie auf eine detaillierte morphologische Untersuchung von Exemplaren aus den jeweiligen Übergangszonen der Areale. Der Schluss könnte daher durchaus voreilig gewesen sein.
(Autor: Erwin Rennwald)