Amata Phegea

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Syntomini
EU M-EU 10517 Amata phegea (LINNAEUS, 1758) - Weißfleckwidderchen

1-2, ♂ & ♀: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 29. Juni 2002
3-4, ♂: Österreich, Niederösterreich, 1 km NE Maiersdorf , Felsfluren, Gebüsch, Viehweiden, 620 m, 5. Juli 2004
5, ♀: Österreich, Niederösterreich, 1,5 km N Schwarzau/Stf., Halbtrockenrasen in Schwarzföhrenforst, 330 m, 21. Juni 2004 (Fotos 1-5: Peter Buchner), det. Peter Buchner
6, ♂: Ungarn, Südufer des Balaton bei Balatonszemes, Juli 2001 (Foto: Olaf Leillinger), det. Markus Schwibinger [Forum]
7, ♀: Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, 22. Juni 1992 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
8: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen am Eichenmischwald, 22. Juni 2010 (det & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
9: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, 52°42'19.35" 12°42'21.20", Kiefern-Eichenmischwald umgeben von Weideland, 19. Juni 2011 (det. & fot.: Martin Semisch) [Forum]
10, hier ohne Foto: Deutschland, Baden-Württemberg, bei Gundelfingen, lichtes Waldstück, ca. 1993/94 (Foto: Siegfried Rudolf), det. Rudolf Bryner & Jürgen Hensle [Forum]
11-12, f. iphimedia ESPER, [1804]: Schweiz, Wallis, Kalpetran im Mattertal, 21. Juni 2012 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
13: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, am Ackerrand, auf Helix pomatia, 19. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
14, f. iphimedia ESPER, [1804]: Italien, Südtirol, Vinschgau, Schlanders, 14. Juli 2012 (det. & fot.: Daniel Müller) [Forum]


Kopula

1, ♂ (oben) und ♀ (unten): Österreich, Burgenland, Breitenbrunn, 22. Juni 1992 (Foto: Markus Schwibinger), det. Markus Schwibinger
2, ♂ (oben) und ♀ (unten): Kroatien, Rovinj, nahe am Meer, Trockenwiese, 6. Juni 2007 (Freilandfoto: Peter Ginzinger), det. Ernst Brockmann [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen am Eichenmischwald, 22. Juni 2010 (det & Freilandfoto: Martin Semisch) [Forum]
4: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen am Eichenmischwald, 19. Juni 2011 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
5: Deutschland, Sachsen-Anhalt, Aken, Wald, 60 m, 12. Juni 2020, Tagfund (det. & fot.: Marcus Brandt), conf. Peter Schmidt [Forum]


Fehlkopula


Zwei verschiedene Falter in Fehlkopula mit Zygaena spec.

1-2: Österreich, Fuß der "Hohen Wand" 50 km südlich Wien, 600 m, 14. Juli 2005 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner [Forum]

Hier ist der ungewöhnliche Fall dokumentiert, dass Falter aus zwei verschiedenen Familien eine Kopula eingehen. Scherzhafter Kommentar von Peter Buchner: "Offenbar haben die Weißfleckwidderchen zu viel in der Literatur gelesen, in der sie als Widderchen bezeichnet werden."


Ausgewachsene Raupe

1: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf/Leitha, im Schulgebäude, 300 m, 4. Mai 2005
2: Österreich, Niederösterreich, Katzelsdorf/Leitha, Auwald-Rand gegen Halbtrockenrasen, 280 m, 21. Mai 2005 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Rudolf Bryner
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Kaldenkirchen, Nähe Heidemoore, 15. März 2009 (Foto: Armin Hemmersbach), det. Armin Hemmersbach [Forum]
4: Schweiz, Tessin, Locarno Monti, 600 m, 21. Februar 2011 (det. & fot.: André Mégroz), conf. Thomas Kissling [Forum]
5: Niederlande, Provinz Limburg, Nationalpark De Groote Peel, am Waldrand auf Sandboden, 29. April 2012 (det. & fot.: Jürgen Gehnen), conf. Bernd-Otto Bennedsen [Forum]
6-7: Italien, Piemont, Arguello (Provinz Cuneo), Waldweg im lockeren Mischwald, 650 m, 3. April 2014, Tagfund (det. & fot.: Bettina Hüser) [Forum]
8: Schweiz, Wallis, zwischen Goppenstein und Steg, 800 m, 4. Mai 2018, Tagfund (fot.: Anna-Dora Sartorio), det. Daniel Bartsch [Forum]
9: Österreich, Wien, Untere Lobau, Auwald, 150 m, 25. April 2020, Tagfund (det. & fot.: Peter Rastl), conf. Erwin Rennwald [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1: Eiraupen, Deutschland, Thüringen, Gera-Liebschwitz, leg. ♀ (Foto am 28. Juli 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth


Puppe

1-5: Deutschland, Bayern, Oberfranken, 96472 Rödental, Höllgrund, ca. 400 m, 21. März 1990 (det. & Fotos: Karl Rasch) [Forum]
6-8, Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, Elternpaar leg. 7. Juli 2018, Fotos 1. Juni 2019 (leg., det., cult. & Fotos: Horst Pichler) [Forum]


Ei

1: Deutschland, Thüringen, Gera-Liebschwitz, leg. ♀ (Foto am 27. Juli 2005: Thomas Ziebarth), det. Thomas Ziebarth

Anmerkung: Nach PLEISCH (1997) sind die Eier 0,6 mm hoch und 0,8 mm breit.



Diagnose

Nominotypische Unterart

Männchen

1-2 und 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Ssp. ligata (MÜLLER, 1766)

Männchen

1-2, ♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, Mariatrost, Hauenstein (wärmebegünstigte, trockene Steinbruchumgebung), ca. 560 m, Wiese, 1. Juli 2018 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Lebendfotos im Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 494) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Deutschland, Mecklenburg-Vorpommern, Pinnower See, Mitte Juni 2008 (Foto: Simon Chen) [Forum]
2: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, Halbtrockenrasen am Eichenmischwald, 22. Juni 2010 (det. & fot.: Manuela Semisch) [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, Jahnberge, 52°42'19.35" 12°42'21.20", Kiefern-Eichenmischwald umgeben von Weideland, 19. Juni 2011 (fot.: Martin Semisch) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„Tochter des gr. Königs Phegeus.“
SPULER 2 (1910: 127L)


Andere Kombinationen

Synonyme

Unterarten


Literatur


Informationen auf anderen Websites (externe Links)


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Erebidae (Eulenfalter [z. T.]) / Arctiinae (Bärenspinner), Tribus Syntomini
EU M-EU 10517 Amata phegea (LINNAEUS, 1758) - Weißfleckwidderchen art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Februar 18, 2021 20:42 by Michel Kettner
Search: