Alcis Repandata

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07777 Alcis repandata (LINNAEUS, 1758) - Wellenlinien-Rindenspanner

1, ♂: Österreich, Niederösterreich, Schwarzau, 4. Juni 2002
2, ♂: Österreich, Niederösterreich, Willendorf, 26. Juni 2004 (Fotos: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau, Wald oberhalb "Weißer Stein", 18. August 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Peter Lichtmannecker [Forum]
4, ♀: Deutschland, Baden-Württemberg, Nordschwarzwald, Gaggenau (Wald oberhalb "Weißer Stein", 26. Juni 2006 (Studiofoto: Dietmar Laux), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5, ♂: Österreich, Steiermark, Graz, 8. Mai 2007 (Foto: Heinz Habeler), det. Heinz Habeler
6, ♂: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, Raupenfund am 16. September 2007 an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), Treibzucht, e.l. 28. November 2007 (Studiofoto: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
7, ♀: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Westfalen, Schloß Holte-Stukenbrock, halboffenes Kulturland, am Licht 10. Juni 2007 (Foto: Dieter Robrecht), det. Dieter Robrecht
8, ♀: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung des Oldhorster Moores bei Burgdorf, Raupenfund am 25. April 2006 auf Birke, e.l. 13. Juni 2006 (leg., cult., det. & Foto: Thomas Fähnrich) [Forum]
9, ♀: Schweiz, Wallis, 17. August 2007 (Studiofoto: Siegfried Rudolf), det. Siegfried Rudolf, conf. Hans Moser [Forum]
10: Deutschland, Baden-Württemberg, NSG Hohlosee, 980 m, leg. Raupen am 21. Mai 2008 Axel Steiner, 11. Juni 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Axel Steiner [Forum]
11, ♀: Österreich, Salzkammergut, Gössl, ca. 800 m, Raupenfund am 22. Mai 2009, e.l. 13. Juni 2009 (Foto: Sybille Przybilla), leg., cult., det. Sybille Przybilla, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
12-13, ♀: Schweiz, Wallis, Hohtenn, 1000 m, am Licht, 23. Juni 2010 (Fotos: Pia Rindlisbacher), conf. Rolf Mörtter [Forum]
14, ♂: Schweiz, Kanton Bern, Emmental, Arni, am Waldrand, 860 m, 8.-9. Juli 2010, am Licht (Foto: Ursula Beutler), conf. Thomas Fähnrich [Forum]
15, ♂: Schweiz, Graubünden, Ofenpass, e.o. 10. Oktober 2012 (cult., det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
16, ♂: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, 47°33.533' N 14°05.814' E, Spechtensee, 1057 m, 4. Juli 2012, Tagfund (det. & Foto: Martin Semisch) [Forum]
17, ♀ abgeflogen: Österreich, Salzkammergut, Bad Mitterndorf, Salza-Stausee, 780 m, 20. Juli 2010 (Freilandfoto: Martin Semisch), det. Egbert Friedrich [Forum]
18-20, ♀: Österreich, Bundesland Salzburg, Pinzgau, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 27. August 2013, Lichtfang (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]


Ausgewachsene Raupe

1-2: Österreich, Oberösterreich, Nähe Traunsee, an Esche, Oktober 2004 (Fotos am 19. April 2005: James Connell), leg., cult. & det. (Falterschlupf am 23. Mai 2005) James Connell
3-6: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung des Oldhorster Moores bei Burgdorf, auf Birke, 25. April 2006 (Fotos 3-4 am 27. April 2006, Länge 2 cm, und Fotos 5-6, Länge 3 cm, 4. Mai 2006: Thomas Fähnrich), cult. & det. Thomas Fähnrich
7: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umgebung von Doberschütz, an Heidelbeere (Vaccinium myrtillus), 16. September 2007 (Studiofoto am 31. Oktober 2007: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
8-10: Deutschland, Baden-Württemberg, NSG Hohlosee, 980 m, leg. Axel Steiner am 21. Mai 2008, 22. Mai 2008 (Studiofotos: Dietmar Laux), det. Axel Steiner [Forum]
11: Österreich, Salzkammergut, Gössl, ca. 800 m, 22. Mai 2009 (Foto: Sybille Przybilla), det. Sybille Przybilla, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
12-13: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide bei Lindenhayn, an Eiche (Quercus robur), 8. Mai 2010 (leg., cult., det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer), ♀ e.l. 7. Juni 2010
14, gleiches Exemplar wie Jungraupenbild 6, zwei Tage vor Verpuppung: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Woringer Wälder, ca. 630 m, auf Lonicera nigra, 25. Oktober 2013 (leg., cult., det. & Studiofoto am 2. April 2014: Peter Schmidt) [Forum]
15-16: Deutschland, Bayern, Memmingen-Dickenreishausen, ca. 630 m, an Alnus glutinosa, 2. Mai 2015, (leg., cult., Studiofotos: Peter Schmidt), det. Heidrun Melzer, conf. durch Falterschlupf [Forum]


Jüngere Raupenstadien

1-2, Jungraupe (8 mm) und halberwachsen: Österreich, Niederösterreich, Raglitz, an Roter Johannisbeere, 28. August 2005 (Fotos am 28. August 2005 und 8. Januar 2006: James Connell), leg., cult. & det. James Connell
3-4, Jungraupe: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Woringer Wälder, ca. 630 m, auf Lonicera nigra, 2. Oktober 2013 (leg., cult. & Freilandfotos: Peter Schmidt), det. Heidrun Melzer, conf. durch Zuchtergebnis [Forum]
5, gleiches Exemplar wie Bild 3-4, aber später im Jahr (Zuchtfoto: Peter Schmidt)
6, Jungraupe: Deutschland, Bayern, Unterallgäu, Woringer Wälder, ca. 630 m, auf Lonicera nigra, 25. Oktober 2013 (leg., cult. & Studiofoto: Peter Schmidt), det. Heidrun Melzer, conf. durch Zuchtergebnis [Forum]
7, Jungraupe: Deutschland, Bremen, Bremerhaven, Garten, 16. April 2006 (Foto: Carsten Wilkening), det. Hans-Joachim Weigt [Forum]


Puppe

1: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung des Oldhorster Moores bei Burgdorf, Raupenfund am 25. April 2006 auf Birke (Studiofoto am 3. Juni 2006: Thomas Fähnrich), leg., cult. & det. Thomas Fähnrich
2, Kremaster: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald, 14. April 2008 (Studiofoto Ingrid Altmann), cult. & det. Ingrid Altmann
3-4: Österreich, Salzkammergut, Gössl, ca. 800 m, leg. Raupe am 22. Mai 2009, e.l. 30. Mai 2009 (Fotos: Sybille Przybilla), det. Sybille Przybilla, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5, Exuvie: Deutschland, Baden-Württemberg, NSG Hohlosee, 980 m, leg. Raupen am 21. Mai 2008 Axel Steiner, 11. Juni 2008 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Axel Steiner [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10, 11-12 und 13-14, sieben ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2, 3-4, 5-6, 7-8, 9-10 und 11-12, sechs ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Großraum Weiz, leg. zwischen 1965 und 1968 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]


Erstbeschreibung

LINNAEUS (1758: 524) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Habitat

1: Österreich, Steiermark, Wörschachwald, Spechtensee, 1057 m, 3. Juli 2012 (Foto: Martin Semisch) [Forum]


Raupennahrungspflanzen

Die Raupe ist ausgesprochen polyphag und sowohl auf Laub- und Nadelgehölzen als auch in der Krautschicht zu finden.

1, Schlüsselblume: Österreich, Salzkammergut, Gössl, ca. 800 m, 13. Juni 2009 (Foto: Sybille Przybilla) [Forum]


Parasitoide

1: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe auf Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) 30. April 2017, Foto 16. Mai 2017 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]
2: Russland, Moskau Region, Shatursky Bereich, Tugolese Ebene, Raupe auf Heidelbeeren (Vaccinium myrtillus) 30. April 2017, Foto 24. Mai 2017 (leg., cult., det. & Foto: Andrey Ponomarev) [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

„repandus rückwärts gebogen, wegen der nach außen gebogenen äußeren Querlinie der Vorderflügel.“
SPULER 2 (1910: 104R)


Abweichende Schreibweisen

Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Geometridae (Spanner)
EU M-EU 07777 Alcis repandata (LINNAEUS, 1758) - Wellenlinien-Rindenspanner art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 29, 2021 11:53 by Erwin Rennwald
Search: