1: Österreich, Niederösterreich, Pitten, Schlossberg, Mischwald-Rand, 370 m, 7. Oktober 2001 (Foto: Peter Buchner), det. Peter Buchner
2: Deutschland, Sachsen, oberes Erzgebirge, an einer Silberkerze (Cimifuga) ruhend, 18. September 2005 (Foto: Rainer Klemm), conf. Axel Steiner [Forum]
3: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 23. September 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
4-5, f. nigrodentata: Daten wie Falter 3 (Fotos: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
6: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen, Baden-Airport (ehem. Munitionsdepot), 12. Oktober 2007, Lichtfang Erwin Rennwald & Dietmar Laux (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
7: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang 3. Oktober 2007 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner
8: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, 57078 Siegen-Geisweid, Wohngebiet, am 16. November 2008 um 19:00 Uhr am Fenster (Aufnahme am 17.11., nach Übernachtung im Kühlschrank: Uwe Diener), det. Uwe Diener, conf. Egbert Friedrich [Forum]
9: Deutschland, Niedersachsen, Kreiensen, Waldrand, an jungen Schlehen, Eifund 24. November 2007, ex ovo-Zucht, 4. Juli 2008 (Studiofoto: Franziska Bauer), leg. Karl-Heinz Teichler, cult. & det. Franzika Bauer [Forum]
10: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Koblenz, 17. Oktober 2009 (Freilandfoto: Dieter Rychel), det. Dieter Rychel, conf. Thomas Guggemoos [Forum]
11, ♀ (betäubt): Schweiz, St. Gallen, Wattwil, 750 m, 26. Oktober 2009, Lichtfang (Foto: Pia Rindlisbacher), det. Pia Rindlisbacher, conf. Uwe Geulen & Michel Kettner [Forum]
12, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, 720 m, Ortsrandlage, Südhang, mit viel Grün in den Gärten, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), am Licht, 16. Oktober 2011 (det. & fot.: Hans-Peter Deuring) [Forum]
13: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Raupenfund an Ulme 5. Mai 2010, e.l. 14. September 2010 (leg., cult., det. & Foto: Heidrun Melzer)
14: Österreich, Niederösterreich, obere Wachau, Tischwand, Silikatfelsen, Felsrasen, Traubeneichen-Krüppelwald, ca. 450 m, 27. September 2014 (det. & fot.: Wolfgang G. Schweighofer) [Forum]
1: Deutschland, Niedersachsen, Kreiensen, Waldrand, an jungen Schlehen, Eifund 24. November 2007, ex ovo-Zucht (Foto am 15. März 2008: Franziska Bauer), leg. Karl-Heinz Teichler, cult. & det. Franzika Bauer [Forum]
2-3 (30 mm): Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 1. Mai 2008 (Studiofotos: Michael Stemmer), leg. & det. Michael Stemmer, conf. Franziska Bauer [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Borgholzhausen bei Bielefeld (MTB 3815), 160 m, 12. Mai 2008 (Foto: Jürgen Peters, Kleinbild gedreht), det. Ingrid Altmann [Forum]
1-2, vorletztes Stadium (2 frisch gehäutet, Kopfkapsel noch nicht endgültig gefärbt): Deutschland, Niedersachsen, Kreiensen, Waldrand, an jungen Schlehen, Eifund 24. November 2007, ex ovo-Zucht (Fotos am 5. März 2008: Franziska Bauer), leg. Karl-Heinz Teichler, cult. & det. Franzika Bauer, conf. Stefan Ratering [Forum]
3, vorvorletztes Stadium: Fund- und Zuchtdaten wie Bild 1-2: (Foto: Franziska Bauer)
4-5, Jungraupe: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald-Lixenried, 27. April 2008 (Studiofoto Ingrid Altmann), leg. & cult. Ingrid Altmann, det. Franziska Bauer [Forum]
1-3: Deutschland, Bayern, Bayerischer Wald, Furth im Wald-Lixenried, 11. Juli 2008, ex-larva-Zucht (Studiofoto: Ingrid Altmann), det. Ingrid Altmann [Forum]
4: Deutschland, Sachsen, Noitzscher Heide, Umg. Lindenhayn, Raupenfund an Ulme 5. Mai 2010 (leg., cult., det. & Foto am 13. August 2010: Heidrun Melzer)
1: Deutschland, Niedersachsen, Kreiensen, Waldrand, an jungen Schlehen, 24. November 2007 (Foto: Karl-Heinz Teichler), leg. Karl-Heinz Teichler [Forum]
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
7, ♂: Deutschland, Baden-Württemberg, 78176 Blumberg, Ortsrandlage, Südhang, in Waldnähe (Buchen-Mischwald, Waldrand mit anschließendem Trespen-Halbtrockenrasen auf Kalk), 720 m, 4. Oktober 2010, am Licht (leg., det. & Foto: Hans-Peter Deuring)
1-2, 3-4 und 5-6, drei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, am Licht, 1. November 2020 (präp., det. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]
2, ♀: Österreich, Steiermark, Graz, St. Peter, ca. 380 m, Garten, Mischwaldrand, Totfund Mitte Oktober 2017 (praep., det. & Foto: Horst Pichler) [Forum]
HÜBNER ([1809]: pl. 89 fig. 418) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]
„von macies Magerheit, wegen des schmalen Rückens und Hinterleib.“
SPULER 1 (1908: 249L)
HEMMING (1937: 258) grenzt den Zeitraum ein, innerhalb dessen die Tafel 89 publiziert wurde: 1808 bis 1809. Nach dem ICZN ist das letztmögliche Datum, also der 31. Dezember 1809, anzusetzen.
(Autor: Jürgen Rodeland)