1: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Montabaur, Lichtfang mit Schwarzlicht, 19. September 2004 (Foto: Rainer Wendt), conf. Erwin Rennwald [Forum]
2 (helle Form): Deutschland, Hessen, Elz, 18. September 2004 (Foto Rainer Roth), det. Rainer Roth
3: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim a. d. Ruhr, Siedlungsgebiet mit Gärten, 23. September 2006 (Foto: Karola Winzer), det. Axel Steiner [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim a. d. Ruhr, Siedlungsgebiet mit Gärten, 3. Oktober 2006 (Foto: Karola Winzer), det. Karola Winzer, conf. Thomas Fähnrich [Forum]
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Haan 85 m, 12. September 2008 am Hauslicht (Studiofoto: Armin Dahl), conf. Axel Steiner [Forum]
6: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 12. September 2008 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer & Karola Winzer & Rolf Mörtter (Bild gespiegelt) [Forum]
7: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Duisburg-Wanheim, an der Blüte des Kirschlorbeers, 24. September 2008 (Freilandfoto: Willi Wiewel), det. Willi Wiewel, conf. Rolf Mörtter [Forum]
8: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, 23. September 2008 (Freilandfoto: Michael Stemmer), det. Karola Winzer [Forum]
9: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Westerwald, Montabaur, Hausgarten in Ortsrandlage mit umgebendem Gehölzbewuchs und Bachaue, nach Mitternacht am Licht, 17. September 2009 (Foto: Rainer Wendt), det. Rainer Wendt [Forum]
10-11: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim/Ruhr, Siedlungsgebiet mit Gärten, 19. September 2010 (det. & Studiofotos: Karola Winzer) [Forum]
12-13: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Mülheim/Ruhr, Siedlungsgebiet mit Gärten, 18. September 2009 (Studiofoto: Karola Winzer), det. Karola Winzer [Forum]
14: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Gevelsberg, Wittener Straße, 12. September 2014, Lichtfalle (Foto: Ernst Herkenberg, Kleinbild aufgehellt), det. Egbert Friedrich [Forum]
15, Aberration ohne Ringmakel: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Köln, Wohnsiedlung am Stadtrand, 43 m, 28. September 2018, am Licht (det. & Foto: Jörg Siemers), conf. Axel Steiner [Forum]
1-3: Deutschland, Hessen, Umgebung Friedberg, Raststätte Wetterau, e.o. Zucht, ♀ 21. September 2008 (leg., cult. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
4: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Höntrop, Garten in offener Siedlung, 120 m, leg. Raupe 19. März 2020 Raupe von Kabelstück in der Wiese, Zuchtfoto 29. März 2020 (leg., cult., det. & fot.: Reinhart Röhrig), conf. Axel Steiner [Forum]
5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Höntrop, Garten in offener Siedlung, 120 m, leg. Raupe 19. März 2020 Raupe von Kabelstück in der Wiese, Zuchtfoto 28. März 2020 (leg., cult., det. & fot.: Reinhart Röhrig), conf. Axel Steiner [Forum]
6: Frankreich, Elsass, Cernay, im Garten, 305 m, Tagfund, 22. April 2021 (Foto: Michel Ehrhardt), det. Tina Schulz [Forum]
1-3: Deutschland, Hessen, Umgebung Friedberg, Raststätte Wetterau, e.o. Zucht, ♀ 21. September 2008 (leg., cult. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
4-5: Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Bochum-Höntrop, Garten in offener Siedlung, 120 m, auf Kabelstück in der Wiese,19. März 2020, Tagfund (leg., cult., det. & fot.: Reinhart Röhrig), conf. Axel Steiner [Forum]
1-3: Deutschland, Hessen, Umgebung Friedberg, Raststätte Wetterau, e.o. Zucht, ♀ 21. September 2008 (leg., cult. & fot.: Egbert Friedrich) [Forum]
1: Deutschland, Hessen, Mainz, Gonsenheim, Weibchen LF, 4. Okotober 2013 (Studiofoto: Ingrid Altmann), leg. & det. Herbert Beck [Forum]
1-2 & 3-4, zwei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
5-6, ♂: Frankreich, Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
1-2, ♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)
HAWORTH ([1809]: 230) [nach Public-Domain-Digitalisat https://doi.org/10.3931/e-rara-72786 des Exemplars der ETH-Bibliothek Zürich]
CURTIS (1823-1840) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
„luna Mond, wegen des Mittelfleckes der Hinterflügel.“
SPULER 1 (1908: 247R)
Die Art ist in Deutschland auf den Westen und Nordwesten beschränkt: Saarland, Rheinland-Pfalz, nordwestliches Baden-Württemberg, Hessen, Nordrhein-Westfalen, Niedersachsen, Schleswig-Holstein. Werner Wolf ([Forumsbeitrag 2. Oktober 2019] und [abe-entomofaunistik.org vom 2. Oktober 2019]) meldet die Art erstmals von Bayern - nicht wie erwartet im Raum Aschaffenburg, sondern rund 50 km weiter südöstlich im NSG Ruine Homburg bei Gössenheim (Lkr. Main-Spessart): 1 Männchen am 25. September 2019.
ANDRIOLLO & al. (2019: 20) melden die Art aus der Schweiz.
(Autoren: Erwin Rennwald & Jürgen Rodeland)
Wir übernehmen hier die von HEPPNER (1982) angegebenen Publikationsjahre.