Aethes Deutschiana

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04304 Aethes deutschiana (ZETTERSTEDT, 1839)

<hide></hide>

1-2: Schweiz, Graubünden, Ofenpass, Buffalora, 27. Juni 2006 (Fotos: Ernst Gubler), det. Helmut Kolbeck [Forum]
3, ♀: Finnland, Enontekiön Lappi, Enontekiö, Saana, 746 m, 8. Juli 2012, Tagfund (Freilandfoto: Juha Tyllinen), det. Erkki Laasonen [Forum]
4: Finnland, Lappland, Enontekiö, Kilpisjärvi, Saana, 17. Juli 2012 (fot: Olli Pihlajamaa), det. Marko Mutanen
<hide>5: Litauen, Želtiškiai, (55° 23' 53.8", 25° 15' 42.29"), 23. Juli 2016 (Foto: Arūnas Eismantas), det. Alexandr Zhakov [Forum]
</hide>



Diagnose

Männchen

1, ♂: Schweiz, Graubünden, Val Müstair, 2280 m, 22. Juli 2013, Tagfang (leg., det. & Foto Rudolf Bryner)


Erstbeschreibung

ZETTERSTEDT (1839: 981) [nach Copyright-freiem Scan auf www.biodiversitylibrary.org]



Biologie

Nahrung der Raupe

RAZOWSKI (2001: 41) schreibt kurz: "Fr[ucht]; Bartsia (Scrophulariaceae)". Die Angabe scheint auf Beobachtungen in Skandinavien zurückzugehen. Den Alpenhelm oder zumindest sehr nahe verwandte andere Arten der Gattung Bartsia gibt es überall im holarktischen Gesamtverbreitungsgebiet des Falters, so natürlich auch in den Alpen.

Doch SCHMID (2019: 536) überrascht aus den Alpen mit dem Nachweis einer anderen Nahrungspflanze: "Die Eier werden in die Blütenköpfe von Quirlblättrigem Läusekraut (Pedicularis verticillata) abgelegt (2, 3). Die Raupe dringt in die jungen Samenkapseln ein, verspinnt den Ausgang der Kapsel und frisst die Samen (4-6). Danach verlässt sie die Kapsel durch ein Loch an der Basis und dringt in eine neue Kapsel ein. Erwachsen (7) überwintert sie in der letzten Kapsel [...]" - die Zahlen stehen für qualitativ hochwertige Farbfotos, die den Sachverhalt dokumentieren.



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

Gemäß der Erstbeschreibung von ZETTERSTEDT (1839) wurde die Art zu Ehren des Landarztes Henr. Deutsch aus Torneå (= Tornion kaupunki, eine Stadt im nordfinnischen Lappland) benannt, von dem der Autor viele "kostbare" Insekten aus Lappland mitgeteilt bekam bzw. erhielt.


Andere Kombinationen

Synonyme


Faunistik

Die aus Lappland beschriebene Art ist holarktisch verbreitet, also z.B. auch in Alaska und Kanada zu finden. In Europa ist sie im hohen Norden zu finden, aber auch in den höheren Lagen der Alpen und lokal in den Hochlagen von Slowenien und Bulgarien.

Nach GAEDIKE & HEINICKE (1999) war die Art in Deutschland nur mit Angaben von vor 1980 aus Bayern bekannt. Dort wurde sie von PRÖSE et al. (2004)["2003"] mit "0 - ausgestorben oder verschollen" für die Region "Alpenvorland und Alpen" in die Rote Liste aufgenommen. Auch GAEDIKE et al. (2017) konnten keinen Wiederfund melden. Nach HASLBERGER & SEGERER (2016: 199) stammte der Fund vom Nebelhorn (4.7.1969, coll. Speckmeyer (ZSM)). HASLBERGER et al. (2021: 27) melden den Wiederfund der Art, und zwar wieder am Nebelhorn; das Weibchen vom 26. Juli 2013 mit Daten "Schochen, 2000m" steckte zunächst unerkannt in der coll. HASLBERGER.
Vielleicht sollte man nach dem Hinweis durch Jürg Schmid hier gezielt die wenigen bekannten größeren Bestände von Pedicularis verticillata nach Faltern, Eiern und Raupen dieses Wicklers absuchen.

(Autor: Erwin Rennwald)


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Tortricidae (Wickler, Blattroller)
EU M-EU 04304 Aethes deutschiana (ZETTERSTEDT, 1839) art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Mai 4, 2021 16:41 by Erwin Rennwald
Search: