Actinotia Polyodon

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences

Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Actinotiini
EU M-EU 09515 Actinotia polyodon (CLERCK, 1759) - Vielzahn-Johanniskrauteule

1: Österreich, Niederösterreich, Guntrams/Schwarzau, Ortsrand (Obstwiesen, Felder; in 300 m Wald) 350 m, 2. August 2002
2: Österreich, Niederösterreich, 2 km S Thernberg, Wiese (z.T. beweidet), Mischwald, 620 m, 28. Mai 2005 (Fotos 1-2: Peter Buchner), det. Peter Buchner
3: Deutschland, Schleswig-Holstein, ehem. Truppenübungsplatz bei Flensburg, 3. August 2005 (Foto: Mario Finkel), det. Mario Finkel, conf. Bernd Schacht [Forum]
4-5: Schweiz, Kanton Bern, Gürbetal, Garten, 597 m, 20. Mai 2005 (Fotos: Beat Weisskopf), det. Beat Weisskopf
6: Deutschland, Bayern, Aichach-Sulzbach, Lichtfang, 25. Juli 2006 (Foto: Michel Kettner), det. Michel Kettner [Forum]
7: Deutschland, Rheinland-Pfalz, Unkel, Rheintal, Am Stux, trocken-warme Weinbergslage, am Licht, 9. August 2006 (Foto: Michael Stemmer), det. Michael Stemmer, conf. Erich Schnöll [Forum]
8: Deutschland, Baden-Württemberg, Söllingen (ehem. Munitionsdepot), Lichtfang (Standort: Leuchtturm Axel Steiner), 23. April 2007 (Studiofoto: Dietmar Laux), det. Dietmar Laux [Forum]
9: Bayern, Schwaben, Zusmarshausen Lk. Augsburg, 460 m, 9. August 2010 (det. & Freilandfoto: Günter Scholz), conf. Axel Steiner [Forum]
10: Schweiz, Graubünden, Felsberg, Churer Rheintal, Calanda, Geissplatte 730 m, Lichtfang mit Daniel Bolt, 6. Mai 2011 (det. & fot.: Heiner Ziegler) [Forum]
11: Österreich, Bundesland Salzburg, Salzburger Schieferalpen, Maria Alm, Natrunberg, 1100 m, 18. Mai 2012 (det. & fot.: Sabine Flechtmann) [Forum]
12-14: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Eichenmischwald, 22. Juli 2012 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
15-16: Deutschland, Sachsen, Laußig bei Eilenburg, Raupenfund 25. Juni 2011, e.l. 13. Juli 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
17: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex am Mittellandkanal, 50 m, Raupe 22. Juni 2016 an Hypericum perforatum, Falterschlupf 18. Juli 2016 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)


Ausgewachsene Raupe

1-2, verpuppungsreif: Deutschland, Sachsen, Laußig bei Eilenburg, an Johanniskraut, 25. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos: Heidrun Melzer)
3-4, zwei Individuen: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Johanniskraut, 5. September 2007 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
5-6: Deutschland, Sachsen, Dübener Heide, Umg. Doberschütz, an Johanniskraut, 23. August 2007 (det. & Freilandfotos: Heidrun Melzer)
7-8: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, an Johanniskraut, 5. September 2006 (Fotos: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer [Forum]
9: Österreich, Vorarlberg, Götzis, 21. Juni 2004, auf Johanniskraut (Hypericum sp.) (Foto: Christian Siegel), det. Christian Siegel
10-11: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Alt-Vogtsburg, ca. 400 m, an Johanniskraut, 18. Oktober 2013 (det. & fot.: Florian Nantscheff) [Forum]
12-13: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, 1. September 2013 (det. & fot.: Pia Wesenberg) [Forum]
14-16: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex am Mittellandkanal, 50 m, an Hypericum perforatum, 22. Juni 2016 (det. durch Zucht & manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)
17-18: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, an Hypericum perforatum, 22. September 2017 (det. durch Zucht & leicht manipulierte Freilandfotos: Tina Schulz)


Puppe

1-2: Deutschland, Sachsen, Laußig bei Eilenburg, Raupenfund 25. Juni 2011 (leg., cult., det. & Fotos am 29. Juni 2011: Heidrun Melzer)
3: Deutschland, Sachsen, Leipzig, Stadtpark, Raupen an Johanniskraut 5. September 2006, verpuppt 15.-19. September 2006 (Studiofoto am 26. September 2006: Heidrun Melzer), leg., cult. & det. Heidrun Melzer
4-6: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, Raupe am 1. September 2013, verpuppt am 29. September 2013, 20. Februar 2014 (cult. & Fotos: Martin Semisch) [Forum]


Ei

1: Slowakei, Roznavská kotlina (Rosenauer Kessel), Stadt Roznava, ca. 310 m, Weibchen am Licht, 15. August 2016, Eiablage am 16. August 2016, Eifoto vom 17. August 2016 (det. & Foto: Andrej Makara [Forum]



Diagnose

Männchen

1-2, 3-4 und 5-6, drei ♂♂: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Weibchen

1-2 und 3-4, zwei ♀♀: Daten siehe Etikett (coll. & Fotos: Egbert Friedrich)


Genitalien

Männchen

1, ♂: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, am Licht, ca. 850 m, 2. Mai 2019 (det., präp. & fot: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Weibchen

1, ♀: Österreich, Steiermark, Ponigl bei Weiz, Forstweg, ca. 850 m, am Licht, 6. August 2019 (det., präp. & Foto: Horst Pichler) [Falterfotos im Forum]


Erstbeschreibung

CLERCK (1759: pl. 2 fig. 2) [nach Digitalisat der Library of Congress, Catalog Number 10030405]



Biologie

Habitat

1, trockene Heidelandschaft: Deutschland, Sachsen, Laußig (bei Eilenburg), 27. Mai 2012 (Foto: Heidrun Melzer)
2: Deutschland, Baden-Württemberg, Kaiserstuhl, Alt-Vogtsburg, ca. 400 m, Raupen an Johanniskraut, 18. Oktober 2013 (Foto: Florian Nantscheff) [Forum]
3: Deutschland, Brandenburg, Hennigsdorf bei Berlin, Waldlichtung, Halbtrockenrasen, 35 m, 20. Juli 2013 (Foto: Martin Semisch) [Forum]
4, Fundort einer Raupe an Hypericum perforatum: Deutschland, Niedersachsen, Ortsrand Rodenberg, einschürige Wiese, 100 m, 22. September 2017 (Foto: Tina Schulz)
5, Larvalhabitat: Deutschland, Niedersachsen, Umgebung Haste, Wiesen-Gebüschkomplex am Mittellandkanal, 50 m, 22. Juni 2016 (Foto: Tina Schulz)


Prädatoren

1-2, Gemeine Sandwespe (Ammophila sabulosa): Deutschland, Schleswig-Holstein, Flensburg, Sander, 20 m, 23. September 2010, Tagfund (det. Wespe & fot.: Horst Jux), det. Raupe Axel Steiner [Forum]



Weitere Informationen

Etymologie (Namenserklärung)

(πολύς viel, όδούς Zahn, wegen der stark gezähnten Wellenlinie).
SPULER 1 (1908: 208R)


Andere Kombinationen

Synonyme


Literatur


Bestimmungshilfe / Schmetterlingsfamilien / Noctuidae (Eulenfalter) / Xyleninae, Tribus Actinotiini
EU M-EU 09515 Actinotia polyodon (CLERCK, 1759) - Vielzahn-Johanniskrauteule art-mitteleuropa

Bestimmungshilfe | LetzteAenderungen | Preferences
This page is read-only | View other revisions
Last edited Januar 7, 2021 16:22 by Erwin Rennwald
Search: