Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Eustrotiinae
EU
← ↑ →

09109
Acontiola lascivalis (LEDERER, 1855)
Diagnose
Erstbeschreibung
LEDERER (1855: 233-234, pl. 5 fig. 7) [nach Copyright-freien Scans auf www.biodiversitylibrary.org]
Weitere Informationen
Etymologie (Namenserklärung)
„von lascivus zügellos; wegen des lebhaften Fluges.“
SPULER 1 (1908: 287L)
Andere Kombinationen
- Choreutis lascivalis LEDERER, 1855 [Originalkombination]
- Ozarba lascivalis (LEDERER, 1855) (so bei KARSHOLT & RAZOWSKI 1996)
Faunistik
In Europa nur aus Griechenland und Albanien nachgewiesen.
Literatur
- Erstbeschreibung: LEDERER, J. (1855): Beitrag zur Schmetterlings-Fauna von Cypern, Beirut und einem Theile Klein-Asiens. Verhandlungen des zoologisch-botanischen Vereins in Wien 5: 177-254, pl. 1-5.
Bestimmungshilfe /
Schmetterlingsfamilien /
Noctuidae (Eulenfalter) / Eustrotiinae
EU
← ↑ →

09109
Acontiola lascivalis (LEDERER, 1855) diagnosebild-eu-alt