|
Moin Clas,
> Da bin ich nicht so sicher: Bei unserem Eisenhut fressen die
> seit Jahren immer die ganzen Triebspitze weg; wahrscheinlich
> bemerken sie die kleinen Knospen gar nicht.
ich wußte nicht, dass die Art bei Dir im Garten fest etabliert ist - dann ist mein Vorschlag mit dem Ersatzfutter aus dem Wald (für eine Raupe) natürlich sinnlos. Und ja, Du hast recht: die kleinen RR fressen oft in den Triebspitzen, was dann später ein Blühen der Pflanze verhindern kann. Im Wald, wo ich die RR finde, fällt das nur nicht so auf: da sind vermeintlich alle Blüten intakt und die erwachsene Raupe sitzt irgendwo seitlich unter einem Blattschirmchen.
Zur Hauptblütezeit von Aconitum vulparia sind die Raupen dann schon verpuppt und man bemerkt kaum noch etwas von Ihrer vorherigen Fresserei...
> Auch dies ward schon
> mißbilliget, sogar auch von mir. Wenn sie nun aber auch
> Rittersporn fressen... Oder sind das andere, am Eisenhut? Doch
> wohl unwahrscheinlich?
Andere schon, aber wahrscheinlich auch welche von P. moneta
Im Ernst: die jungen Raupen von Euchalcia variabilis sehen auch so ähnlich aus und fressen auch beides, aber die Art dürfte im hohen Norden wohl nicht vorkommen.
Versuch sie doch mal bis zum Falter zu züchten - schon der Kokon wird Dich überraschen und der Falter sowieso.
Herzlichen Gruß,
Egbert