|
Hallo Maria,
Das ist eine Macrosoma-Art aus der Familie Hedylidae. Diese Familie ist seit einigen Jahren ein heißer Kandidat als Schwestergruppe der Tagfalter (Papilionoidea + Hesperioidea). Sie enthält ca. 35 Arten, alle in der einen Gattung Macrosoma und alle rein neotropisch verbreitet. Die Arten sind zum Teil schwer zu unterscheiden.
Links / Literatur (leider zum Teil kostenpflichtig und total überteuert):
An identification guide to the Hedylidae (Lepidoptera: Hedyloidea)
http://www.ingentaconnect.com/content/brill/ise/1990/00000021/00000002/art00002?token=0056151d21a307e41225f40386f572041737d76676f7049576b34272c5f7b3d6d3f4e4b34e39cf89d4527b
A catalogue of the Hedylidae (Lepidoptera: Hedyloidea), with descriptions of two new species
http://www.ingentaconnect.com/content/brill/ise/1990/00000021/00000002/art00001?token=004e19017154470966e5865462431386f3b20354c486b6c702e5e4e2663433b393f6a333f25668
http://www.stri.si.edu/sites/publications/PDFs/Aiello_Scoble%20&%20Aiello%20.pdf
http://en.wikipedia.org/wiki/Hedylidae
http://www.learnaboutbutterflies.com/Andes%20-%20Macrosoma%20heliconaria.htm
Schöne Grüße
Axel
P.S.
Es ist viel einfacher, bei der Beantwortung von Anfragen die Übersicht zu behalten, wenn die Bilder von vorneherein durchnumeriert werden.