|
Hallo Sigi,
"Die Raupe saß im Gras an einer Hangkante im Weinberg. Es ist durchaus möglich, dass dort auch Erdbeeren wuchsen."
Die Art hat nichts mit Erdbeeren zu tun. Wie Esper in der Urbeschreibung ausdrücklich feststellte, hat er den Namen nach dem Schema von Bombyx quercus (= Lasiocampa quercus) und anderen Linnéischen Namen gebildet. Das waren sozusagen rein ornamentale Namen, bei denen kein Zusammenhang mit der Pflanze bestand. Esper hat die Raupe der Art gar nicht gekannt, geschweige denn die Nahrungspflanzen.
Aus diesem Grunde ist auch die Namenserläuterung von Spuler (1908-1910) irreführend, die da lautet: "fragaria Erdbeere, weil die Raupe unter anderen auch an Erdbeeren lebt". Es mag durchaus sein, daß die polyphage Raupe von Orbona fragariae auch mal an Erdbeere frißt - und sicher ist sie von vielen unkundigen Züchtern damit gefüttert worden, genauso wie man "Eichenspinner"raupen mit Eiche zu züchten versuchte - doch ändert das nichts an der Tatsache, daß dies nicht der Grund für die Namensgebung war.
Schöne Grüße
Axel