|
Hallo, Axel, danke, dass du dich um meine Frage noch einmal gekümmert hast. Ich stimme dir in allem 100% zu - und meine Bilddatei von Faltern aller Arten (15000 Aufnahmen)würde sicher in vielen Fällen deine Zustimmung finden. Normalerweise fotografiere ich ausschließlich dort,wo die Tagfalter leben, vorzugsweise an der Elbe und den dortigen vielseitigen Biotopen.
Auch ich finde meine Plastikbecher-Blitz-Fotographierei mehr als unbefriedigend und kühle eingefangene N-Falter nur dann ab (um am nächsten Tag natürlichere Fotos zu machen),wenn es sich m.A.n. um eine Besonderheit handeln könnte. Im Falle von C.leucostigma war der Falter so winzig, daß ich ihn per Augenschein zunächst nicht eines gutes Fotos für wert befunden und schnell wieder freigelassen habe.
Erst am Rechner fielen mir gepunktete Saum und die zweigähnliche Zeichnung auf.
Wie auch immer, hier ist - wie gewünscht - eine andere Aufnahme (Ausschnitt).
Viele Güße
Hannelore