|
Hallo Thomas,
> die Raupe von E. pusillata ist sehr variabel, ...
Und wie! Nachdem ich nun unzählige Male mein "Klopfbesteck" zwar im Rucksack dabei, aber noch kein einziges Mal herausgeholt hatte, habe ich das am vergangenen Sonntag in der Jenaer Umgebung nachgeholt, und das war ein überwältigender Erfolg. Aus jedem mickrigen, deformierten und teils braun verfärbten Wacholderbusch flogen beim Draufklopfen bereitwillig die Raupen in großer Stückzahl heraus, und kaum eine sieht wie die andere aus! Das geht munter von Grün über Gelblich bis Braun, mal mit weißen Streifen, mal ohne, mal mit roten Pfeilzeichnungen und mal ohne. Ich werde nach und nach ein paar fotografieren und später hier zeigen. (Immer in der Annahme, dass alles E. pusillata ist, aber was soll es sonst sein). Übrigens hatte ich mich gefragt, womit man am besten klopfen sollte. Dann las ich im Weigt das Stichwort "Federballschläger", und das ist wirklich die ideale Lösung. Schlagfläche abgetrennt, so dass nur der Stiel übrigbleibt - der ist federleicht, passt mühelos in den Rucksack und hat eine enorme Wirkung. Wacholder und Klopfschirm ist wirklich eine gute Kombination.
Jetzt muss ich mir hier in der Nähe eine Futterquelle suchen, um all die hungrigen Mäuler zu stopfen.
Viele Grüße,
Heidrun