|
Hallo Colette!
Schau mal unter Helicoverpa armigera Hb. nach.
Viele Grüße
Iris
> Colette Walter bittet um die Bestimmung dieser Raupen(?):
> Ihre Beschreibung :
> "Ich kann Ihnen berichten, dass es in ganz Weil am Rhein
> von Buchsbaumraupen nur so wimmelt. Auf dem kurzen Weg zum
> Kindergarten habe ich allein in fünf Vorgärten zahlreiche
> Exemplare dieser Tierchen auf Buchsbaumhecken entdeckt. Bei mir
> im Garten sind die größten jetzt schon 5 cm lang. Die Raupen
> haben 16 Beine (sechs im Kopfbereich, acht im mittleren
> Abschnitt und zwei am Ende). Die Musterung lässt sich unter der
> Lupe gut erkennen. In der Mitte ist ein relativ breiter
> olivfarbener Längsstreifen, danach - auf beiden Seiten
> symmetrisch - ein ganz schmaler hellgrün-gelblicher Streifen,
> dann kommt wieder ein dünner olivgrüner Streifen, der mit
> schwarzen kreisrunden Punkten durchzogen ist. Die Punkte sind
> jeweils paarweise angeordnet, rechts und links der Spiegelachse
> also in Vierergruppen. Nach der Pünktchenlinie folgt eine
> schwarze Linie, dann eine weiße und gleich wieder eine schwarze.
> Den Abschluss der Musterung bildet an den Seiten wieder ein
> dünner hellgrün-gelblicher Streifen.
> Der Kopf der Raupe ist schwarz, auf den schwarzen Punkten am
> ganzen Körper entlang wachsen feine weiße Härchen, die in
> Dreiergruppen angeordnet sind (jeweils ein längeres Haar in der
> Mitte, rechts und links davon je ein kürzeres). Die Unterseite
> der Raupe ist hellgrün, in der Mitte zwischen den Beinpaaren
> befindet sich eine dünne weiße Linie. Die Raupe produziert
> Unmengen von spinnwebartigen Fäden, der Buchsbaum ist schon
> ziemlich eingesponnen."
> Walter