|
Hallo Ernst,
wenn Du den Falter in Mitteleuropa fotografiert hättest, liesse er sich aufgrund der zwei sich nicht berührenden, hellen Dreiecke auf den Vorderflügeln eindeutig als Alabonia geoffrella (Oecophoridae = Faulholzmotten) identifizieren. Alabonia staintoniella, die auch in Mitteleuropa vorkommt, ist es nicht, denn bei dieser Art ist der weiße Bereich zu einer durchgehenden Binde verschmolzen.
In der Europa-Checklist von KARSHOLT & RAZOWSKI (1996) stehen jedoch noch drei weitere Alabonia-Arten: superior REBEL, 1917, herculeella WALSINGHAM, 1903 und chapmani WALSINGHAM, 1903. Ob diese in der Toskana vorkommen und mit A. geoffrella verwechselbar sind, kann ich Dir nicht sagen.
Viele Grüsse,
Jürgen