Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 1 zu Forum 1

Re: Bestimmungsmerkmale Amphipyra berbera – Amphipyra pyramidea

Hallo Axel, Norbert und Helmut,

vielen Dank für Eure Antworten, und ganz besonders Axel für die lange Liste der differentialdiagnostischen Merkmale.

Es wird Zeit, dass ich die Forenfunktionen so erweitere, dass Top-Beiträge wie dieser nicht nur über die Suchfunktion findbar sind, sondern auch über eine systematische und alphabetische, auskommentierbare Artenliste. Das ist schon lange Erwin Rennwalds Wunsch. Ich habe eine Idee, wie das technisch lösbar ist, bitte aber noch um Geduld, weil es keine triviale HTML-Aufgabe ist, die man mal eben schnell an einem Abend zusammenbastelt könnte.

> Woran ist der Falter gestorben? ...
> Oder kann es sein, daß die Orgelmusik zu
> unerträglich laut für seine zarten
> Tympanalorgane war?
> Eulen haben ein gutes "Gehör" –
> bis in den Ultraschallbereich, wegen der
> Fledermäuse – und bis jetzt hat noch niemand
> untersucht, welche Töne, Lautstärken oder
> Vibrationen ihnen unter Umständen unangenehm
> sind.

Das Mixturregister dieser Orgel war wirklich unerträglich schrill - auch für menschliche Ohren. Die Grundtöne der kleinsten Pfeifen gehen hinauf bis ca. 16.000 Hertz, und ihr Obertöne gehen bis mindestens 64.000 Hertz, was schon einen großen Teil des Ultraschallspektrums der Fledermäuse abdeckt (lt. fledermauskunde.de bis 150.000 Hz).

Viele Grüße,

Jürgen

Beiträge zu diesem Thema

Kopflose Amphipyra spec. (mit Spezialfrage @Axel Steiner) *Bild*
Re: Kopflose Amphipyra spec. (mit Spezialfrage @Axel Steiner)
Re: Kopflose Amphipyra spec. (mit Spezialfrage @Axel Steiner)
Bestimmungsmerkmale Amphipyra berbera – Amphipyra pyramidea
Re: Bestimmungsmerkmale Amphipyra berbera – Amphipyra pyramidea