Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Archiv 1 zu Forum 1

Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??

Liebe Saturnienfreunde unter den Forumszüchtern und -fotografen,

nun muß ich ja wohl auch noch mal ein wenig Senf dazugeben, auch wenn ich erst mal falsch geraten hätte (ich habe eben manchmal zuviel Hintergrundwissen ;)) ...

Ich hatte zuerst beim Überlegen Saturnia spini gar nicht berücksichtigt, weil ich eine rote Raupenform davon nicht kenne; hätte nicht gedacht, daß pavonia da so stark durchschlägt, speziell so spät: in L4. Und bulgarische spini lagen mir noch nie vor. Ich dachte deswegen eher erst mal an S. pavoniella (siehe wieder unter http://www.saturnia.de/forum/pavonia-pavoniella-2005.pdf für Hintergrundinformationen) × pavonia; pavoniella kommt in Bulgarien vor, pavonia wohl nicht.

Es ist aber in jedem Fall eine sehr interessante Raupe. Wundert mich, daß die eigentlich typische „fettglänzende“ Grundfarbe von spini nicht zu bemerken ist.

Wäre schön, wenn es von dieser Hybridzucht mal einen Zuchtbericht mit Beschreibung und Abbildungen (Farbtafel mit allen Raupenstadien von spini und dem Hybriden im direkten Vergleich?) zum Druck (zum Beispiel in den NEVA) gäbe. Ich helfe gern!

Gibt es von der spini-Bulgarienzucht vielleicht noch Material, damit ich mir das mal anschauen könnte?

Die Hybridnamen („bornemanni“ etc.) sind eigentlich ungültig und unnötig; die konkrete Angabe „M pavonia × F [oder W] spini“ ist aussagefähiger und gibt sofort die notwendige Information; auch Mehrfachhybriden sind damit leichter und klarer darstellbar als mit tausend ungültigen Namen.

Und ich hatte schon immer die Vermutung, daß die Alten (wie Standfuß und andere) früher mit ihren massenhaften Hybridzuchten auch nicht allein auf natüriche Paarungen vertrauten, sondern kräftig nachgeholfen haben. Immerhin hatte ich einmal eine freiwillige Hybridpaarung (W spini × M pavoniella) durch Zufall im Puppenkasten erreicht, weil ein überliegendes spini-W unbemerkt nachschlüpfte und sonst eben nur pavoniella drin waren. Es ergab nur 2 Raupen, 2 Puppen und schließlich 1 Falter. Hatte zuerst gar nicht bemerkt (Paarung nicht mitbekommen, Eier später als „reine pavoniella“ von den Wänden des Kastens gekratzt), daß es ein Hybrid war, und mußte das dann rekonstruieren. Die Raupe war auch auffällig schwarz, aber ohne so viel Rot.

Schön, daß das mal wieder geklappt hat. (Leider zuwenig Material für eine DNA-Analyse, oder ...? :D)

Herzliche Grüße
W. Nässig

> Hi Markus,

> "you are the winner"!! Völlig
> korrekt, es handelt sich um bornemanni =
> male pavonia X female spini!
> Die Hochzeit war für mich ein echtes
> high-light! So ohne weiteres heiraten die
> beiden nämlich nicht!
> Die Methode ist ja schon fast unanaständig:
> Man benötigt ein pavonia -Weibchen.
> bekanntermaßen locken diese Tierchen die
> zugehörigen Männer über große Entfernungen
> an. Dann sitzt man neben dem lockenden
> pavonia-Weibchen, wartet auf die gierigen
> Männer. In der Hand das spini-Weibchen, zart
> gefasst, die Flügel wie bei einem Tagfalter
> nach oben geschlagen. Dann kommt der
> pavonia-Freier. Und bevor er sich mit der
> Lockenden vereinigen kann, schiebt man ihm
> die fremde spini-Dame unter. Funktioniert!
> (Keine Aussage über das Verhalten von
> Männern generell!!!)
> Die bange Frage:
> - legt sie Eier?
> - schlüpfen Raupen aus den Eiern?
> - nehemn die Raupen das Futter an ?
> eben so das normale Leidensprofil eines
> Züchters!

> Im konkreten Fall war mein Anteil an der
> Eier-Ausbeute 3 x 12, für mich und zwei
> Züchter-Freunde. Aus jedem Dutzend
> schlüpften gerade je drei Raupen. Und von
> "meinem Dutzend" habe ich nun zwei
> fast erwachsene Tiere (L5 Foto noch im
> Apparat, da altmodisch - analog), die so
> riesig sind, dass es wohl, wenn alles gut
> geht, Weibchen werden. Das wäre dann das
> Ende, nichts mit standfussi, herberti,
> grossei, ....)

> Danke für die Antwort!
> Herzlichst
> Rainer

Beiträge zu diesem Thema

wem kam diese Raupe schon mal unter?? *Bild* Bestimmungshilfe
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Re: wem kam diese Raupe schon mal unter??
Wo wir gerade beim Saturniden-Raupen-raten sind... *Bild*
Re: Wo wir gerade beim Saturniden-Raupen-raten sind...
Re: Wo wir gerade beim Saturniden-Raupen-raten sind...