|
Guten Tag Friedmar,
vergleiche ich die Genital-Abbildungen bei RAZOWSKI (2003): Tortricidae of Europe, der beiden Arten R. duplana und R. logaea, so ist für mich
das hervorstechende Merkmal die Vielzahl der Cornuti bei duplana, die bei logaea nur mit 3 Stück gezeichnet sind.
In der Beschreibung der Genitalien geht RAZOWSKI allerdings mit keinem Wort auf den Aedoeagus ein.
Auf dem Foto (30.03.2008) von Klaus kann man aufgrund "fehlender Tiefe" im Foto den fingerartigen Fortsatz am Cucullus nicht gut erkennen, die Vielzahl an Cornuti jedoch sehr gut.
GAEDIKE (2017): Verzeichnis der Schmetterlinge Deutschlands, führt R. logaea nur für SH und NS auf. Das muss natürlich nicht bedeuten, dass die Art in NRW nicht vorkommt.
R. duplana mag in NRW häufiger sein, als bisher angenommen. Ggf. haben die Kollegen in passenden Habitaten bislang zu wenig LF betrieben oder auf die Art nicht geachtet.
Mein Falter vom 09.04.2018 ist ein Weibchen, das Foto vom Genitapräparat mache ich später.
Viele Grüße aus Ostwestfalen
Dieter
Deutschland, Nordrhein-Westfalen, Augustdorf, 170 m, am Süd-West-Rand eines Kiefern-Birkenmischwaldes, am Licht, 10.04.2018