|
Hallo allerseits,
zum Fühlerputzen wird gewöhnlich ein anderes Instrument eingesetzt, die Epiphyse. Die liegt an der Innenseite der Vordertibia und hat auch eine andere Form. Für den Falter ist es sicher viel leichter, das Bein über den Fühler zu heben, wo der Fühler dann fast wie von selbst in die Putzposition zwischen Epiphyse und Tibia gerät. Ein Einlegen des Fühlers, der ja bei Asteroscopus und Brachionycha auch noch gefiedert ist, auf der Außenseite des Beins unter diese Kralle stelle ich mir problematisch vor und einen Putzeffekt möchte ich auch eher bezweifeln.
Mit Epiphyse geht es folgendermaßen: Das Vorderbein wird über den Fühler gehoben und dann das Bein nach außen und der Kopf mit dem Fühler zur anderen Seite bewegt. Im Bildbeispiel Orthosia cerasi.
Genauso machen es auch die verwandtschaftlich von den Noctuoidea ganz weit entfernten Zygaenidae.
Diese Zygaena loti reinigt sich von Pollen. Der rechte Fühler wird gerade durch die Epiphyse gezogen (das dahinter sichtbare Mittelbein hat nichts mit dem Vorgang zu tun sondern dient in diesem Moment nur zum Festhalten). Am linken Vorderbein kann man die Spalte zwischen Tibia und Epiphyse gut erkennen. Die Innenseite von Epiphyse und Tibia sind mit speziellen Strukturen (Haaren, Borsten, Plättchen) versehen, die zur Reinigung dienen. Bei einer glatten Klaue gibt es das nicht und auch die Außenseite der Asteroscopus- und Brachionycha-Tibia sieht normal behaart aus und nicht so, als ob sie speziell für die Reinigung eingesetzt würde.
Vielleicht kann in den nächsten Wochen mal jemand eine Brachionycha nubeculosa einfangen, ein bißchen mit Staub bestreuen und dann beobachten, wie sich das Tier putzt.
Schöne Grüße
Axel