Polyommatus coridon
Lepiforum: Bestimmung
von Schmetterlingen
(Lepidoptera)
und ihren
Praeimaginalstadien
[Home] [Impressum] [Datenschutzerklärung]
Foren: [1: Bestimmungsfragen (Europa)] [2: Alles außer Bestimmungsfragen] [3: Außereuropäische Arten - Non-European Species] [Test]
Archive Forum 2: [#2 (bis 2017)] [#1 (bis 2013)] Archive Forum 1: [#7 (bis April 2019)] [#6 (2016-2018)] [#5 (2012-2016)] [#4 (2010-2012)] [#3 (2007-2010)] [#2 (2006-2007)] [#1 (2002-2006)]
Bild- und Informationssammlungen: [Lepiwiki (Bestimmungshilfe)] [Schütze (1931): Biologie der Kleinschmetterlinge (Online-Neuausgabe)] [Glossar] [FAQ]
Verein: [Lepiforum e.V.] [Chat (nur für Mitglieder)]

[Hinweise zur Forenbenutzung]     [Forum User Instructions]     [Indications pour l'utilisation des forums]     [Indicaciones para el uso de los foros]     [Avvisi per l'utilizzo dei fori]     [Советы по использованию форума]     [Pokyny k použití fóra]     [Általános tudnivalók a fórum használatához]     [Wskazówki korzystania z forum]

Forum 2: Alles außer Bestimmungsanfragen

(16) H. bicruris: und nochmal an Silene nutans! *Foto*

Nachdem die Pflanzen vom Nickenden Leimkraut (Silene nutans) gefruchtet hatten, habe ich sie zurückgeschnitten. Die erhoffte Nachblüte kam, wenn auch recht schwach - nur etwa ein Sechstel der Exemplare blühte ein zweites Mal.
Nichtsdestotrotz war die Anziehungskraft gegeben, denn am 19. August entdeckte ich Fraßspuren, schnitt sie und weitere Kapseln als Futter ab und fand einige Tage später drei Raupen von Hadena bicruris vor! :)

.
Bemerkenswerterweise gab es keine Fraßspuren am direkt benachbart wachsenden Taubenkropf-Leimkraut (Silene vulgaris), das ebenfalls (aber ohne Rückschnitt) nochmals blühte und fruchtete, also im gleichen attraktiven Stadium war wie das Nickende Leimkraut. Stark!
Spätere Ergänzung: einige Tage danach entdeckte ich doch noch Befallsspuren an Silene vulgaris und fand auch eine Raupe. Ob die Fraßspuren vorher nicht da waren oder ich nicht gründlich genug gesucht hatte, lässt sich nicht mehr feststellen. Ob die Raupen zwischen den Pflanzenarten wechseln (können/wollen), ist mir nicht bekannt.

(Als Silene nutans zum ersten Mal blühte, im Mai, war Silene vulgaris noch nicht so weit - daher hatte ich im Startbeitrag geschrieben, dass ein Überwechseln der Raupe von anderen Nelkengewächsen unmöglich war. Zu diesem Zeitpunkt stimmte das so.)

.


Hadena bicruris (Lichtnelkeneule): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, 90 m, Garten, Befallssspuren an Silene nutans (Nickendes Leimkraut), 19. August 2022 (det., conf. durch Weiterzucht & fot.: Tina Schulz)

.

Und ein Knipsfoto einer Jungraupe vom 22. August (Bestimmung durch Weiterzucht bestätigt). Die in späteren Stadien stark ausgeprägte gewinkelte oder pfeilförmige Rückenzeichnung ist schon zu erahnen.

Hadena bicruris (Lichtnelkeneule): Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, 90 m, Garten, leg. Befallssspuren an Silene nutans (Nickendes Leimkraut) 19. August 2022, Zuchtfoto 22. August 2022 (det., conf. durch Weiterzucht & fot.: Tina Schulz)

.
Begeisterte Grüße,
Tina.

Beiträge zu diesem Thema

Buntes Allerlei - Teil 7
(1) Scrobipalpa nitentella: an Queller im Binnenland *Foto* Bestimmungshilfe
(1) Scrobipalpa nitentella, zwei weitere Falter *Foto* Bestimmungshilfe
(2) Lobesia littoralis: Eiablage an Armeria maritima *Foto* Bestimmungshilfe
Immer diese Schottergärten :) Sehr schön! SG, BOB *kein Text*
Re: (2) Lobesia littoralis: Eiablage an Armeria maritima
Wickler-Eier
Lobesia littoralis: Eier *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Lobesia littoralis: Eier
Kleine Bildchen
Re: Kleine Bildchen
Nein nein, das ist wirklich die beste Lösung so, ich steh dahinter. VG, Tina *kein Text*
Lobesia littoralis: weitere Eier *Foto* Bestimmungshilfe
(2) Lobesia littoralis: leider keine Raupen oder Puppen
Nachtrag (Korrektur)
(2) Lobesia littoralis: auch 2022 im Garten :) *Foto* Bestimmungshilfe
Lobesia littoralis: gestern 63 Eier gefunden; läuft :) *kein Text*
Lobesia littoralis: juhu, Raupen- und Puppenfotos! *Foto* Bestimmungshilfe
Lobesia littoralis: die Imagines. *Foto*
Lobesia littoralis fliegt noch *Foto*
(3) Cynaeda dentalis *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Wirklich atemberaubend schön! - und so lieb dokumentiert :) LG Sascha *kein Text*
Ein Fotobericht vom Feinsten!
Einfach toll - deine Zuchtberichte und Fotos!!
(4) Lozotaeniodes formosana - nun auch in Niedersachsen! *Foto* Bestimmungshilfe
Wunderschönes Tier! :) Herzliche Gratulation und liebe Grüsse *kein Text*
Danke :) Das Tier darf nun weiter wandern. VG, Tina *kein Text*
Ist der 2 aber trotzdem sehr schön *Foto*
Vielen Dank für den Hinweis! VG, Tina *kein Text*
(5) Ligdia adustata - Schönheitskönigin! *Foto* Bestimmungshilfe
Re: super *kein Text*
(6) Ouvertüre mit Bordüre: Cyclophora punctaria *Foto* Bestimmungshilfe
Ist das eine unfassbar hübsche Art (Falter wie Raupe)! *staun* - LG Sascha *kein Text*
Re: (6) Ouvertüre mit Bordüre: Cyclophora punctaria super
Boah, unglaublich tolle Berichte!!
Ui, wie lieb - vielen Dank! :) VG, Tina *kein Text*
(7) Monopis imella: ein Avocado-Fan ;) *Foto* Bestimmungshilfe
Re: (7) Monopis imella: ein Avocadoanmerkung
Avocado
Re: Avocado Ok, die hat es hier tatsächlich besser :). LG Horst *kein Text*
(8) Agonopterix purpurea: meine bisher kleinste Depressarie *Foto* Bestimmungshilfe
(9) Pieris mannii: L1 braunköpfig & L3 noch schwarzköpfig *Foto* Bestimmungshilfe
Tolle Dokumentation (wie immer) - VG Maurizio *kein Text*
Pieris mannii
Eiablagepflanze: Diplotaxis sp.
Re: Eiablagepflanze: Diplotaxis sp.
Eiablagepflanze: Diplotaxis tenuifolia
Re: Eiablagepflanze: Diplotaxis tenuifolia
:) *kein Text*
Re: (9) Pieris mannii: L1 braunköpfig & L3 noch schwarzköpfig
Hybridisation
Pieris mannii
Hochinteressante Doku mit erstklassigen Aufnahmen! Danke und LG Wolfgang *kein Text*
Maurizio & Wolfgang, vielen Dank für die Anerkennung! VG, Tina *kein Text*
Re: (9) Pieris mannii: L1 braunköpfig & L3 noch schwarzköpfig
Klarsichtfolie
Re: Klarsichtfolie *Foto*
No animals were harmed
Re: No animals were harmed
Klarsichtfolie super
Re: Klarsichtfolie super
Aerarium vor Lichtquelle - Danke für den Tipp! Gruß Jutta *kein Text*
(10) Schnee schieb: Paramesia gnomana *Foto* Bestimmungshilfe
Total schön Tina! :) - drücke Dir die Daumen daß es mit dem Rendezvous klappt :) *kein Text*
Sieht gut aus - die Raupenköpfchen schimmern durch die Eihüllen durch :) *kein Text*
(10) Paramesia gnomana: Eier der Nachzucht *Foto*
(11) Perizoma flavofasciata *Foto* Bestimmungshilfe
Re: Oberprima-Beitrag - auch auf 130 m! HG, BOB *kein Text*
Nett von dir, danke für's Lob! :) *kein Text*
(12) Eupithecia tripunctaria-Raupe an Rainfarn *Foto* Bestimmungshilfe
Re: 😁👍👍👍. VG, HM *kein Text*
Re: (12) Eupithecia tripunctaria-Raupe an Rainfarn
Re: (12) Eupithecia tripunctaria-Raupe an Rainfarn
(13) Agrotis clavis: Kopf und Kragen... *Foto* Bestimmungshilfe
Re: (13) Agrotis clavis: Kopf und Kragen...
Darminfektion bei Agrotis-Raupen
Re: Darminfektion bei Agrotis-Raupen
Danke
Re: Danke
(14) Yponomeuta cagnagella an Euonymus fortunei (Kriechspindel) *Foto* Bestimmungshilfe
(14a) Yponomeuta cagnagella: unser Land-Art-Spezialist! *Foto* Bestimmungshilfe
(15) Acleris bergmanniana, der Goldgelbe Rosenwickler *Foto* Bestimmungshilfe
Wirklich eine wunderschöne Art! Liebe Grüsse *kein Text*
Re: (15) Acleris bergmanniana - Wieder sehr gute Dokumentation. super *kein Text*
Vielen Dank, Ursula und Hartmuth! :) *kein Text*
(16) Hadena bicruris an Silene nutans *Foto* Bestimmungshilfe
(16) H. bicruris: und nochmal an Silene nutans! *Foto* Bestimmungshilfe
Kleine Korrektur/Ergänzung
(17) Ethmia bipunctella: sehr helle Raupen (Hitzeform?) *Foto* Bestimmungshilfe
(18) meine ersten Eupithecia linariata-Raupen :) *Foto*
Re: (18) meine ersten Eupithecia linariata-Raupen 👍; VG, HM *kein Text*
:) *kein Text*
(19) Parascotia fuliginaria (eine Zimmerzucht) *Foto* Bestimmungshilfe
Re: (19) Parascotia fuliginaria (eine Zimmerzucht)