Hallo Tina,
Du sprichst mit deinen Angaben natürlich ein extrem komplexes Thema an, das ich nicht hinreichend mit einer Notiz hier im Forum abdecken kann. Aber m.E. wichtige Punkte sind folgende:
-als Futteralternativen zu Löwenzahn empfehle ich Schafgarbe, Wegerich, Taubnessel.
-Zuchtgefässe sollten zur besseren Luftzirkulation nicht nur eine Gazeabdeckung, sondern auch seitliche Gazefenster haben.
-Erde als Zuchtsubstrat scheue ich wie der Teufel das Weihwasser; die Gefahr, unerwünschte Organismen einzutragen, ist mir zu groß. Ich bevorzuge Sägemehl.
-Grundsätzlich muss auf strikte Hygiene geachtet werden; Zentimeterdicke Schimmelschichten sind den Zöglingen nicht unbedingt zuträglich...
Im Übrigen hat mich deine Feststellung, daß die Freiland-exclamationis-Rp. von Anfang an gestunken haben, sehr irritiert. So etwas habe ich in 6 Zahrzehnten züchterischer Tätigkeit noch nie erlebt...
VG, HM