|
... sind wirklich wunderschön! Habe ich noch nie betrachtet.
Sooo häufig ist diese Eule bei mir auch nicht.
Dass ich in den Genuss dieses schlupffrischen Exemplars kam, ergab sich auch nur durch Beikrautzupfen an einer sandigen Stelle im Garten im vergangenen März - plötzlich lag die Raupe schrecksteif vor mir.
Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, 90 m, Garten, 21. März 2022, Tagfund bei Gartenarbeiten, Zuchtfotos vom 1. April 2022 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
.
Die leichten Abweichungen in Zeichnung und Hautglanz von meinen bisherigen Erdeulen-Zuchten (Agrotis segetum, exclamationis und puta) und vor allem der andersartige Kot brachten mich früh zur Vermutung, es endlich erstmals mit A. clavis zu tun zu haben.
Bei gleicher Fütterung wie bei den anderen Zuchten - hauptsächlich angewelkte Löwenzahnblätter - setzte diese Raupe ihren Kot in vielen kleinen Krümeln ab (zumindest exclamationis schmiert damit fürchterlich herum) - und vor allem stank es kaum! Normalerweise riechen Agrotis-Zuchtboxen bei geringem Luftaustausch ziemlich unangenehm. Aber bei dieser Zucht ekelte ich mich gar nicht.
.
Und ich behielt recht, wie schön. Gestern Nacht erblickte ein neues Flügelwesen das Licht, ähh, die Dunkelheit der Welt.
: Deutschland, Niedersachsen, Landkreis Schaumburg, Rodenberg, 90 m, Garten, Raupe am 21. März 2022 tags bei Gartenarbeiten gefunden, Falterschlupf 2. Mai 2022 (cult., det. & fot.: Tina Schulz)
.
Schönen Gruß,
Tina.