|
Bei der Zusammenstellung der Neuerungen im LepiWiki vom 8. Juni 2021 habe ich etwas vergessen zu erwähnen.
Die Schreibweise der Autorennamen in Kapitälchen gibt es im LepiWiki nicht mehr.
Damit schließen wir uns an die neuere Publikationspraxis an, wie sie zum Beispiel auch in den Nota Lepidopterologica gehandhabt wird. Kapitälchen-Formatierung war und ist in den einschlägigen Internet-Standards gar nicht vorgesehen. Man kann sich nur mit einem Trick behelfen: Autorenname komplett in Großbuchstaben schreiben – LINNAEUS –, und den zweiten bis letzten Buchstaben in einen Small-Tag [Neudeutsch für Kleinschreib-Befehl] setzen (nein, nicht Small Talk, sondern Täg!): LINNAEUS. Das sieht hübsch hässlich aus; an meinem Bildschirm ist der Größenunterschied zwischen L und INNAEUS kaum wahrnehmbar.
An den Small-Tags konnte Programmierer Patrick erkennen, dass es Autorennamen sind, denn in der alten BH wurden sie an keiner anderen Stelle verwendet. Patrick hat die Small-Tags in einen von ihm neu definierten Author-Tag umgescriptet, daran erkenntlich, dass alle Autorennamen im LepiWiki mit einem dünnen, gepunkteten Unterstrich versehen sind. Als Zwischenlösung hat er programiert, dass ein Klick auf einen author-getagten Autorennamen eine Liste der Lepidoptera-Taxa (auch der Synonyme) ausspuckt, die dieser Autor erstbeschrieben hat. Für mich mit dem Hobby „Erstbeschreibungen sammeln“ eine sehr praktische Funktion, für die meisten anderen vielleicht eine eher uninteressante.
Dass der Author-Tag nicht nur Autornamen, sondern auch die Jahres- und Seitenzahlen dahinter einschließlich aller Klammern umschließt, hat technische Gründe.
Tipp: Die Ergebnislisten lassen sich leicht in der URL-Zeile ändern, indem man den Autornamen händisch ans Ende der URL https://lepiforum.org/wiki/author/ hängt.
Zukunftsmusik: Wir möchten eine Art Literatur-Datenbank fürs LepiWiki; das muss keine Datenbank im engeren Sinne sein, sondern eine Literaturverwaltung, die von den komfortablen Möglichkeiten des Scriptens Gebrauch macht, mit der sich Literaturzitat-Redundanz vermeiden lässt, mit der man Literaturlisten exportieren kann und mit der sich komfortabel Fachbibliographien aufbauen lassen, zum Beispiel: Literatursammlungen zu beliebigen Schmetterlings-Familien. Patricks Author-Tag ist der erste Schritt in diese Richtung.
Viele Grüße
Jürgen R.