|
Noch eine Ergänzung:
Die Bestimmung als A. yerburii in Abgrenzung zu A. labeculella (Ragonot, 1887) stützt sich hier auf das Fehlen des Diskalpunktes (Leraut, 2014, Seite 415, siehe Lepiwiki). Die Unterschiede in der Fühlerbehaarung kann ich nicht nachvollziehen, da mir ein Vergleichsexemplar von A. labeculella fehlt (Leraut, 2014, Seite 415, siehe Lepiwiki). Die Morphologie-Beschreibung des adulten Tieres von Leraut (2014) passt auch besser zur Betreffart. Die bei Bidzilya et al. (2020, Seite 479, siehe Lepiwiki) angegebene Unterscheidung zur Vergleichsart: "Straight rather than medially bulged ventral margin of valva is the most constant character for separating of A. yerburii from A. cliatella, A. pectinatella and A. labeculella." kann ich wegen fehlender Vergleichsart auch nicht nachvollziehen. Ein zweites Exemplar der Art zeigt eine etwas anders geformte ventrale Begrenzung der Valve. Ein Bild davon bringe ich weiter unten im Thread.
Der Unterschied der Austrittsöffnung des Ductus ejaculatoris (roter Pfeil: https://lepiforum.org/wiki/page/Ancylosis_yerburii#/image/3/3 ) im Vergleich zu A. ciliatella ist dagegen in der Arbeit von Bidzilya et al. (2020, Seite 476 und 479, siehe Lepiwiki) leicht erkennbar.
Fühlerbehaarung, dorsal, Auflicht
Fühlerbehaarung, dorsal, Beleuchtung von unten
VG,
Hartmuth Strutzberg, Weimar/Thür.