|
Ab sofort ist dies voll funktionsfähig.
Zwei einzelne Daten dazu sind aber erst für eine einzige Art eingepflegt: Die deutschen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz für https://lepiforum.org/wiki/page/Phyllonorycter_monspessulanella — klickt man oben rechts neben „Vorkommen“ auf das mittlere Icon („Länderliste“), erscheinen die Flaggen erster Ordnung. Das kennen wir ja schon, seit die neue Software online ist. Neu ist jetzt: Wenn faunistische Daten zu Bundesländern / Kantonen / Départements / Provinzen etc. eingepflegt wurden, erscheint rechts von der Flagge erster Ordnung ein Klappmenü-Pfeil nach unten, im oben verlinkten Beispiel findet man jetzt dort die deutschen Bundesländer Hessen und Rheinland-Pfalz. Die Detailmarkierungen dieser Flaggen zweiter Ordnung entsprechen präzise denen der Flaggen erster Ordnung, also Vollnachweis (etabliertes Vorkommen), Einzelnachweis, fraglicher Nachweis, unsichere Determination ("cf.") und ausgestorben oder verschollen.
Wie immer, legen wir auf das optische Design denselben Wert wie auf die technische Funktionalität. In Absprache mit Web-Künstlerin Franziska Bauer haben wir uns entschieden, die Flaggen zweiter Ordnung als schlichte Kreise zu gestalten, obwohl es z. B. für alle deutschen Bundesländer offizielle Flaggen gibt. Diese hätten den optischen Eindruck überfrachtet, und außerdem ist, wenn man Regionen zweiter Ordnung international miteinander vergleicht, das Gesamtbild viel zu inhomogen für eine wie auch immer homogen aussehende, bildliche Beflaggung im LepiWiki. Man denke nur an Frankreich (sowohl Département-Namen als auch deren Nummern, die jede/r in Frankreich kennt), ...
Jetzt müssen „nur noch“ die Daten eingepflegt werden. Wir werden schrittweise vorgehen und höchstwahrscheinlich mit Deutschland beginnen. Regionen zweiter Ordnung werden wir für solche Länder nicht einpflegen, die selbst eine Website mit präzise recherchierten und stets aktuell gehaltenen faunistischen Regions-Daten haben, zum Beispiel Belgien. Ich nutze hier die Gelegenheit, unsere Hochachtung an die belgischen Kolleginnen und Kollegen öffentlich auszusprechen, C. Steeman, J. De Prins, W. De Prins & al., die ihre belgischen Regionaldaten auf https://projects.biodiversity.be/lepidoptera/ vorbildlich pflegen und mit dem Lepiforum ständig in aktueller Kommunikation stehen.
Die neue Funktion für die faunistischen Regionen zweiter Ordnung wird das Leitungsteam des Lepiforums Ländern als Service anbieten, die keine eigene Website für ihre Daten des ganzes Landes und seiner einzelnen Regionen haben, hier denke ich zum Beispiel an Griechenland. Thomas Guggemoos hat sehr erfolgreich mit internationalen Faunisten für die Regionen erster Ordnung (also Pi mal Daumen für die Regionen, in denen in der Weltkarte im LepiWiki Grenzlinien sichtbar sind) zusammengearbeitet; überall fand er offene Türen, und ich bin optimistisch, dass das für die Regionen zweiter Ordnung auch gelingen wird.
„Nur noch“ schrieb ich oben. Das ist, wie sich jede/r denken kann, eine maßlose Untertreibung. Wollte man für ganz Europa alle Regionen zweiter Ordnung berücksichtigen und beflaggen, vervielfachte sich unser Arbeitsaufwand gegenüber der Beflaggung erster Ordnung.
Was die Sache auch vorwärtsbringen kann, ist weitere für die Tücken und Fallstricke der Faunistik sensible Women- und Manpower in unserem Admin-Team.
Viele Grüße
Jürgen R.