|
Hallo Mikrofreunde.
Meine erste Diagnose war Coleophora mausolella Chrétien, 1908. ( http://www.coleophoridae.bluefile.cz/?p=10809 ) und habe damit meine Anfrage an Andreas Werno gerichtet. Er schrieb mir diese Woche, dass diese Art nach Abgleich sehr ähnlich meinem Beleg ist und auch in Frage kommen könnte.
Zwischenzeitlich bin ich jedoch auf Coleophora orotavensis Rebel, 1896 ( http://www.coleophoridae.bluefile.cz/?p=10878 ) gestoßen, die vom Genital fast genauso aussieht. Letztere hat auch den bestachelten Uncus, der in der Abbildung von C. mausolella Chrétien, 1908. (Ignac Richter, ebenda) scheinbar (?) fehlt. Und C. orotavensis ist von den Kanaren gelistet (A. Vives Moreno, 2014), während das bei C. mausolella nicht der Fall ist.
Ich bleibe daher vorerst bei meiner Diagnose, möchte aber trotzdem an dieser Stelle auf die Ähnlichkeit verweisen.
VIVES MORENO, A., 2014.– Catálogo sistemático y sinonímico de los Lepidoptera de la Península Ibérica, de
Ceuta, de Melilla y de las islas Azores, Baleares, Canarias, Madeira y Salvajes (Insecta: Lepidoptera): 1184
pp. Suplemento a SHILAP Revista de lepidopterología, Improitalia, Madrid
Viele Grüße,
Hartmuth Strutzberg, Weimar/Thür.