|
Liebe Jutta,
selbst dann, wenn am von Euch betreuten schönen, historischen, ehemaligen Friedhof kein Netzstrom zur Verfügung steht, sollte es eine verträglichere Lösung als B. t. geben: Mit Deinen Verbindungen zur Lepidopterologen-Szene und tatkräftiger Hilfe von Lepiforumsleuten sollte es kein großes Probem für Dich sein, mobile Stromgeneratoren zu organisieren. Je mehr, desto besser, damit viel Lärm entsteht, der die Öffentlichkeit auf das Problem und seine umweltverträgliche Lösung (Advocatus Diaboli schreit dazwischen: Neiiin, dieser Lärm und diese Benzin-Abgase!) aufmerksam macht. Auch Tauchclubs und ambitionierte Hobby-Taucher besitzen mobile Stromgeneratoren. Buxus Caterpillar Removal Sponsored by Scuba Diving oder so ähnlich ... Die überwältigende Mehrheit der Taucherinnen und Taucher ist angesichts sterbender Korallenriffe für Naturschutz sehr sensibel.
Ich stelle mir eine Aktion mit einem Dutzend Staubsauger-bewaffneten Leuten vor, die machbare 10 Meter pro Person Buchshecken absaugen, und bin gern selbst aktiv mit dabei, auch um bei dieser Gelegenheit Euren Kräutergarten kennenzulernen. Keine Phrase! Wenn ich so etwas verspreche, halte ich es. Als Allergiker arbeite ich dann mit Corona-Schutzmaske und, wenn es zu haarig wird, zusätzlich mit Taucherbrille.
Wie Du den Link gesetzt hast, finde ich ebenso wie Hilger unglücklich. Ich zitiere aus Deiner Antwort an Hilger:
Mein Link auf die von euch beanstandete Webseite sollte sich eigentlich nicht in erster Linie auf die Bekämpfungsmaßnahmen des BBZ beziehen, sondern auf die recht ausführliche Darstellung seiner Lebensweise! Und er war auch nicht für fortgeschrittene Forumianer*innen gedacht, sondern eher für mitlesende am Thema Interessierte, die sich über den BBZ und seine Lebensweise ganz generell informieren möchten.
Man darf nicht erwarten, dass „mitlesende am Thema Interessierte“ sich a priori kritisch mit dem Thema auseinandersetzen. Bevor „nicht [...] fortgeschrittene Forumianer*innen“ Deinen Link anklicken, haben diese Deine im Folgeabsatz stehenden Warnhinweise womöglich gar nicht erst gelesen.
Über den Buchsbaumzünsler und seine Lebensweise kann man sich ganz generell auch hier informieren: http://lepiforum.org/wiki/page/Cydalima_perspectalis — der Abschnitt http://lepiforum.org/wiki/page/Cydalima_perspectalis#Biologie-Schadpotential_von_Cydalima_perspectalis_und_Moeglichkeiten_einer_Bekaempfung darin ist allgemeinverständlich von jemandem formuliert, der sich mit der Materie umfassend professionell auskennt.
Ich werde in diesem Diskussionsfaden keine weiteren Worte folgen lassen, sondern nur noch Taten, wenn letztere erwünscht sind: Anreise mit Staubsauger.
Viele Grüße
Jürgen