|
Hallo Jürgen!
.
Das Thema hatten wir ja schonmal, aber wenn du dir immer wieder eine Abfuhr holen möchtest, gerne...Du solltest Dich viel öfters den Tagmotten widmen
.
Seufz.Diese Sache darf man nicht verallgemeinern. Bei stark dunkel beschuppten Faltern im Frühjahr und Herbst sieht man das sehr deutlich. Bei Sommertieren ist das Merkmal kaum noch zu gebrauchen.
.
Hier hatte ich eine vorformulierte Antwort schon im Kopf, da ich nicht glaubte, dass ich die Pflanze wiederfinden würde: dass ich Diplotaxis selbst gerne mal sehen würde, aber diese Art hier von ihren Bedürfnissen und der Verbreitung her (floraweb.de und Niedersachsenatlas) ziemlich unwahrscheinlich wäre, bla, bla.Was mir jetzt noch fehlt, ist die Angabe der Eiablagepflanze. War das D. tenuifolia?
Dann ging ich hin und fand sie tatsächlich, und auch gerade blühend! (Beim Ablagezeitpunkt war sie nur vegetativ vorhanden, weswegen ich sie auch nicht bestimmt habe.)
Und im Zuge der Bestimmung lernte ich, dass "Rucola" (woran mich die Pflanze gleich erinnerte) nicht eine Art ist, sondern mehrere, und dass meine Pflanze ein "Rucola" ist. Welche Art der Gattung Diplotaxis genau, ist aufgrund der unklaren Herkunft der Pflanzen im Handel wohl nicht rauszukriegen, siehe: https://forum.pflanzenbestimmung.de/forum/viewtopic.php?f=2&t=47804
Ist schließlich sicher ein Gartenflüchtling.
Was mich aber kitzelt: hast du sie wirklich nur an diesem einen Blattausschnitt auf dem Foto der L2 erkannt? Wahnsinn!
Schönen Gruß,
Tina.