|
Liebe Mottenfans (die Echten und die Unechten),
im vergangenen Frühjahr haben Thomas und ich was Verrücktes erlebt. Zuerst im Keller, dann in der Wohnung tauchten immer mehr frische Falter von Monopis imella auf - Anfang März!
Die Quelle war nach einiger Zeit gefunden, als sich die Funde in der Küche häuften: ein Topf mit einer Avocado-Pflanze, die im Sommer im Garten gestanden hatte und von mindestens einem Weibchen beimpft worden war!
.
Bis in den Mai hinein tauchten frische Falter auf. Exuvien zählte Thomas (im April) mindestens siebzig!
Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 70 m, Avocado-Pflanze (Persea americana) stand im Sommer 2020 im Garten, im Keller überwintert, Ende Februar 2021 in Wohnung geholt, Fotos 14. April 2021 (fot.: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich & Tina Schulz
.
Nun ein paar der Schönlinge.
Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 70 m, Avocado-Pflanze (Persea americana) stand im Sommer 2020 im Garten, im Keller überwintert, Ende Februar 2021 in Wohnung geholt, Falterschlupf 5. März 2021 (fot.: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich & Tina Schulz
.
Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 70 m, Avocado-Pflanze (Persea americana) stand im Sommer 2020 im Garten, im Keller überwintert, Ende Februar 2021 in Wohnung geholt, Falterschlupf 8. März 2021 (fot.: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich & Tina Schulz
.
Deutschland, Niedersachsen, Region Hannover, Sehnde, 70 m, Avocado-Pflanze (Persea americana) stand im Sommer 2020 im Garten, im Keller überwintert, Ende Februar 2021 in Wohnung geholt, Falterschlupf 8. März 2021 (fot.: Tina Schulz), det. Thomas Fähnrich & Tina Schulz
.
Pflanzliche Nahrung ist von dieser Spezies bekannt: "Biologie: Raupen wahrscheinlich in Vogelnestern und an pflanzlichen Substraten (Komposthaufen) sowie an Filz und Schweinsborsten im Freien beobachtet. Nicht selten an Aas." (Günther Petersen (1969): Beiträge zur Insekten-Fauna der DDR: Lepidoptera - Tineidae)
Hier liegt die Vermutung nahe, dass von den Raupen vor allem der Avocado-Kern genutzt wurde. (Wobei es uns beeindruckt, wie das Weibchen den riechen konnte, da er ja unter der Erdoberfläche steckte.)
Die Pflanze ist übrigens einige Wochen später (Juni?) abgestorben - ob es am Befall lag? Lange hätte dieses tropische Gewächs hier vermutlich ohnehin nicht mehr überlebt *duckundwech*.
Schöne Grüße,
Thomas und Tina.