|
Hallo Helmut,
es betrifft Deinen Beitrag http://www.lepiforum.de/2_forum_2013.pl?page=1;md=read;id=10089
Das Tier war dort unter Tephronia codetaria gemeldet, die nach heutiger Kenntnis in Spanien nicht vorkommen sollte.
Soweit, sogut.
Wieso der Falter in der BH (pardon, im Lepiwiki) heute unter Tephronia bytinskii abgelegt ist, kann ich nicht nachvollziehen: http://lepiforum.org/wiki/page/Tephronia_bytinskii, Diagnose-Männchen 11. Jene Art ist nach bisheriger Kenntnis auf die Kanaren beschränkt.
Nach Müller et al. (2019) dürften in Nordspanien aus dem Komplex nur Tephronia sepiaria, Tephronia lhommaria ssp. melaleucaria, Tephronia espaniola und Eumannia oronaria ssp. castiliaria vorkommen.
Lässt sich das noch überprüfen? (Oder ist das längst überprüft?)
Viele Grüße
Erwin Rennwald