|
Jetzt ein Weibchen von Agdistis bifurcatus Agenjo, 1952. Egbert Friedrich hat auch dazu Lebendbilder. Bestimmt von Andreas Werno (herzlichen Dank!) und durch GU mit Hilfe Arenbergers Publikation bestätigt.
Ernst Arenberger (1977): Die palaearktischen Agdistis-Arten (Lepidoptera, Pterophoridae). – Beitrage zur Naturkundlichen Forschung in Suedwestdeutschland. (1941-1942: Beitraege zur Naturkundlichen Forschung in Oberrheingebiet). – 36: 185 - 226.
ID: Bild EF17034-35, GU1682
Daten lt. Etikett: Espania, Kanar. Inseln, Fuerteventura, Parque Holandés, Barranco del Cabadero, 23 m, 28°36' N, 13°50' W, 24. Februar 2020, lux (leg.: E.Friedrich & P. Peuker), det.: A. Werno, det. cf. nach GU: H. Strutzberg
Das Diagnosefoto stammt von Egbert mit ursprünglich 1300 px mal 867 px, ich habe es nur auf die erforderlichen 900 px mal 600 px verkleinert (gilt das noch?).
Es ist mir ein Rätsel, wie Egbert von so sperrigen Arten so perfekte Präparationen macht, und das noch auf Reiseexkursion!
Genital
VG, Hartmuth