|
Ich erwähne nur Arbeiten, die erst durch die neue Software erforderlich oder überhaupt möglich wurden. Dass es sonst auch noch viel Admin-Arbeit gibt, liegt auf der Hand, denn das Schöne an unserem Thema „Lepidoptera“ ist ja, dass es in seiner Komplexität immer wieder Neues bietet, das in kein Menschenleben ganz hineinpasst.
Die Um- oder Neuformulierung von Wiki-Seiten, die sich auf die Benutzbarkeit des alten Wikis beziehen und in dieser Form überholt oder sogar obsolet geworden sind, sollte möglichst bald abgearbeitet werden, damit veraltete Texte keine Verwirrung stiften. Das ist eine mittelgroße Baustelle.
Es gibt einige wenige Fotoübersichten, zum Beispiel für die überwinternden Tagfalter und die Prädatoren, die nicht von den Import-Scripts von Patrick erfasst wurden, so dass darin manuelle Nacharbeit nötig ist.
Eine neue, sehr umfangreiche Aufgabe, die hoffentlich viele Helferinnen und Helfer findet, ist das qualitativ hochwertige Setzen von Länderfähnchen europaweit. Auch über Europa hinaus dürfen die Fähnchen gern vervollständigt werden. Ich halte es zum Beispiel für sinnvoll, bald alle in Marokko vorkommenden Arten einzubauen, weil Marokko faunistisch ein Sprungbrett von Afrika zu den – eigentlich ja auch geographisch zu Afrika gehörenden – Kanaren und nach Spanien ist. Wenn ein Land in den Funddaten eines Bildes in der BH vorkommt, wurde das zugehörige Fähnchen automatisch bei der Konvertierung des alten Wikis ins neue gesetzt. Diese Automatik war nicht für den Abschnitt „Faunistik“ durchführbar, weil dort Vorkommen und Nicht-Vorkommen im Fließtext diskutiert sind. Deshalb sollten bald alle Faunistik-Texte von Admins gelesen werden, um die dort erwähnten Vorkommen in Länderfähnchen umzusetzen.
In den fremdsprachigen, vor allem russischen Literaturzitaten sind in eckigen Klammern englische Übersetzungen der Titel einzufügen, soweit das noch nicht geschehen ist.
Weil es jetzt auch eine Großbildansicht als Lightbox für die Fotoübersichten (= Galerieansichten der Taxa-Listen) gibt, ist es wünschenswert, dass noch fehlende Links zu vorhandenen Großbildern konsequent eingearbeitet werden.
In der alten BH wurden nur die Autorschaften der Species erfasst. Jetzt können die Autorschaften aller höheren Taxa komfortabel (weil Redundanz-frei) eingearbeitet werden. Das nehme ich mir vor, weil es sich inhaltlich/methodisch an die Baustelle „Erstbeschreibungen“ anschließt. Hilfe ist auch hier willkommen!