|
Bisher gab es nur eine eindimensionale Volltextsuche. Nun stehen zwei Suchmodi zur Verfügung.
Meist wird man die Suchfunktion zum Finden eines Taxons verwenden. Bereits nach dem Eintippen des zweiten Buchstabens erscheint ein Klappmenü mit einer Ergebnisliste, die sich mit Eintippen weiterer Zeichen verkleinert.
Diese Suche funktioniert mit wissenschaftlichen Schmetterlingsnamen, Trivialnamen und K&R-Nummern. Weil sie technisch als Dateinamen-Suche umgesetzt wurde, funktioniert sie auch mit Sucheingaben wie „Impressum“, „FAQ“, „Verein“, „Links“ etc.
Klickt man links neben dem Eingabefeld auf „A“, wird die Volltextsuche aktiviert. Neu gegenüber der alten Funktion ist, dass keine Formatierungszeichen mehr einzugeben sind. Die Eingabe der Formatierungszeichen in die Suchfunktion der alten BH war lästig, weil zum Beispiel „Linnaeus“ nichts fand, denn die Autornamen waren in Kapitälchen formatiert. Nur „innaeus“ ergab Suchergebnisse, oder man musste einen small-Formatierungs-Tag zwischen dem Anfangsbuchstaben und innaeus einfügen. Die Suche mit Formatierungstags erlaubte zwar einige Suchtricks, doch wurde dies wohl nur von wenigen praktiziert. Wie auch viele wissenschaftliche Zeitschriften verzichten wir im neuen Lepiwiki auf die Formatierung von Autorennamen in Kapitälchen.
Eine „Advanced Search“, in der man per Volltextsuche mehrere Suchbegriffe mit logischen Operatoren verknüpfen kann, wird in einer späteren Softwareversion umgesetzt.
Die Volltextsuche funktioniert jetzt auch mit nicht-lateinischen Schriften: