|
Auf jeder Seite eines höheren Taxons von der Gattung an aufwärts gibt es oben einen Faunistik-Filter. Standardmäßig ist der Filter „Europa (sensu Fauna Europaea)“ gesetzt. Klickt man diesen weg, sieht man alle jeweiligen Taxa weltweit, soweit sie bereits ins Lepiwiki eingebaut sind.
Man kann sich nun im Menü „Region/Land auswählen“ beliebige Faunistik-Filter selbst zusammenstellen: Ein einzelnes Land oder auch eine Kombination mehrerer Länder. Wer zum Beispiel „Spanien (Festland)“, „Portugal (außer Madeira und Azoren), „Andorra“ und „Gibraltar (Britisches Überseegebiet)“ kombiniert, bekommt die Arten der Iberischen Halbinsel herausgefiltert – nützliche für die Vor- und Nachbereitung von Schmetterlingsreisen. Wer eher landesfaunistisches Interesse hat, wird durch Setzen eines Landesfilters nicht von der Flut der dort nicht vorkommenden Arten überschüttet.
Unter „Meine Auswahl“ lassen sich beliebig viele solche Filter abspeichern und bei einem späteren Besuch des Lepiwiki wieder aktivieren. Dies funktioniert ohne Cookies. Die neue Software verwendet überhaupt keine Cookies mehr!
Das Setzen von Faunistk-Flaggen für sekundäre politische Einheiten (Bundesländer, Kantone, Departements, Oblasts etc.) ist bereits in die Software eingebaut, so dass die Faunistik in Landesteile verfeinert werden kann, sobald Admins hierzu Interesse und Zeit haben.
Auf jeder Artenliste von der Ebene der Familie bis zur Gattung sieht man die drei Länderfähnchen D, CH und A, ggf. mit jeweiliger Einschränkung auf „E“ (Einzelnachweis) oder „?“ (zweifelhaftes Vorkommen). Daneben informiert eine Grafik wie „+8“ darüber, in wievielen weiteren Ländern das Taxon vorkommt – genauer gesagt: von wievielen weiteren Ländern das Lepiwiki diese Information vorhält. Korrekte Zahlen gibt es erst dann, wenn die Faunenlisten aller Länder auf aktuellem Stand eingepflegt wurden, eine der umfangreichsten anstehenden Aufgaben für die Admins.